Viktoria feiert Kantersieg im Leimbachstadion

Unsere Viktoria siegt gegen zum Ende überforderte Sportfreunde aus Siegen mit 5:2. Für unsere Viktoria trifft Stürmer Sven Kreyer doppelt, die anderen Tore machen Edwin Schwarz, Mike Wunderlich und Marcel Gottschling.

Durch die gegen U21 des 1. FC Kölns erlittene Pleite sah sich Trainer Marco Antwerpen gezwungen, einige Änderungen in der Startformation vorzunehmen. Die wiedergenesenen Daniel Reiche und Edwin Schwarz ersetzen Markus Brzenska und Michael Lejan. Dazu durfte der junge Hamza Saghiri (für Florian Heister in der Partie) auf der Doppelsechs neben Schwarz vorspielen. Die Änderungen schienen sich auszuzahlen, denn die Viktoria zeigte sich im Leimbachstadion gleich von Beginn an überlegen und ließ der Heimmannschaft aus Siegen ab der ersten Minute keine Chance zum Durchatmen. Nach sieben Minuten eröffnete Daniel Reiche mit einem Kopfball den Reigen an guten Torgelegenheiten. Nur kurz darauf hatte Timm Golley gleich eine Doppelchance: zunächst schoss er nach Ablage von Marcel Gottschling ans Außennetz, dann blieb der Siegener Keeper Dominik Poremba Sieger und lenkte den Abschluss des Außenstürmers über die Latte. In Minute 21 war es dann endlich soweit: Sven Kreyer schnappte sich den Ball nach Fehler der Abwehrreihe am Mittelkreis, schüttelte den letzten Verteidiger ab und legte den Ball zur Führung ins Netz. Kurz darauf hätte unsere Mannschaft eigentlich einen Handelfmeter zugesprochen bekommen müssen, nachdem Bauman den Ball regelwidrig mit der Hand gespielt hatte, doch die Pfeife von Schiri Erk blieb stumm. Obwohl die Siegener Elf überhaupt nicht richtig ins Spiel kam, glich sie mit der ersten Chance im ganzen Spiel aus. Arda Nebi schraubte sich nach einer Flanke hoch (34.) und nickte gegen die Laufrichtung Kühns ein. Davon ließen sich unsere Viktorianer aber nicht unterkriegen und kamen durch einen Kopfball von Edwin Schwarz nach einer Ecke zur erneuten Führung (36.). Mit dem 2:1 ging es in die Halbzeitpause.

Zum Ende bricht Siegen ein

Sofort zu Beginn der 2. Hälfte zeigte die Viktoria, dass sie die teils fahrige Chancenverwertung im 1. Durchgang wiedergutmachen wollte und kam nur drei Minuten nach Wiederanpfiff zum 3:1. Mike Wunderlich spielte einen schönen Ball aus dem Halbfeld, den Sven Kreyer mit der Brust verarbeiten konnte und am Siegener Torwart vorbei schob. Doch wieder waren es die tapfer kämpfenden Sportfreunde, die sich in die Partie zurückbeißen konnten. Benedikt Zahn erwischte den Ball an der Strafraumgrenze perfekt und nagelte den Ball flach ins linke untere Eck. Anschließend entwickelte sich ein recht offenes Spiel, in dem auch die Siegener mitzuspielen versuchten. Zehn Minuten vor Schluss nahmen sich die Gastgeber dann selber die Chance, noch Zählbares mitzunehmen, denn Konate zog Kreyer im Strafraum und es gab den fälligen Elfmeter. Zusätzlich holte sich der Übeltäter noch die rote Karte ab. Unser Kapitän blieb so eiskalt wie man ihn kennt und sorgte für die Vorentscheidung. Die sich durch die Überzahl ergebenen Räume nutze Marcel Gottschling, der bei einem Konter nach Ablage von Timm Golley zum 5:2-Endstand sorgte.
Durch den Sieg klettert unsere Viktoria an Dortmund vorbei auf den 2. Tabellenplatz, konnte den Abstand auf Spitzenreiter Gladbach allerdings auch nicht verkleinern, da diese ihr Auswärtsspiel in Verl mit 2:0 gewinnen konnten.

Das nächste Meisterschaftsspiel findet morgen in einer Woche wie gewohnt um 14:00 Uhr statt. Gegner ist Wattenscheid 09, die bislang eine bemerkenswerte Spielzeit abliefern. Wir freuen uns über viele Zuschauer!

Vik, Vik, Viktoria!

————————
Sportfreunde Siegen
Poremba – Beier (87. Dudda) Bauman, Kurt (77. Konate), Hoff, Rente (77. Jarecki) – Zeh, Jost – Jakobs, Nebi – Zahn

FC Viktoria Köln
Kühn  – Eichmeier, Lanius, Reiche, Koronkiewicz (52. Heister) – Saghiri (73. Lejan), Schwarz – Golley, Wunderlich, Gottschling – Kreyer (87. Jansen)

Tore

0:1 – Kreyer (22.)
1:1 – Nebi (67.)
1:2 – Schwarz (36.)
1:3 –
  Kreyer (48.)
2:3 – Zahn (56.)
2:4 – Wunderlich (81., 11m)
2:5 – Gottschling (84.)

Besondere Vorkommnisse
Rote Karte Konate (81.)

Zuschauer
1170

Spielbericht: Moritz Fiege

Auswärtsfahrt führt nach Siegen

Die 4:2-Niederlage gegen die U21 des 1. FC Kölns war ein ziemlicher Rückschlag für unsere Viktoria. Gerade nach dem Sieg gegen Schalke sollte eine neue Siegesserie gestartet werden, was gegen den starken Stadtrivalen gründlich misslang. Deshalb ist der Erfolgsdruck für das kommende Spiel umso höher.
Unser Gegner am Freitag sind die Sportfreunde Siegen, die letztes Jahr aus der Oberliga Westfalen in die Regionalliga aufgestiegen sind.
Bislang haben sie sich auf der höheren Ebene jedoch noch nicht so recht eingelebt. Lediglich ein Sieg gegen den Tabellenletzten aus Sprockhövel (4:1) steht sieben Saisonniederlagen gegenüber. Der Tiefpunkt ihrer bisherigen Saison war die 7:1-Schlappe gegen Rot-Weiß Oberhausen. Ende September wurde zudem Cheftrainer Ottmar Griffel von seinen Aufgaben entbunden und durch Thorsten Seibert ersetzt. Dennoch konnten die Siegener mit Punktgewinnen gegen Gladbach II, den Bonner SC oder die U21 des 1. FC Kölns auf sich aufmerksam machen. Die letzte Partie ging trotz Führung mit 4:1 beim Wuppertaler SV verloren.
Zusammenfassend geht es für die Sportfreunde in dieser Spielzeit nur um den Klassenerhalt.
Um den Anschluss an die Tabellenspitze und besonders die Gladbacher Borussia zu halten, sollte für unsere Viktoria am Freitag also zwingend ein "Dreier" her. Unsere bisherige Auswärtsbilanz von vier Siegen und einem Unentschieden spricht auf jeden Fall dafür.
Erfreulicherweise feierte der zuvor mit einem Außenbandriss ausgefallene Edwin Schwarz gegen den FC sein Comeback und auch Daniel Reiche stand wieder im Kader, sodass unser Trainer Marco Antwerpen auch am Freitag auf das Duo zurückgreifen kann.
Wir freuen uns, wenn ihr unsere Mannschaft dabei unterstützt und sie nach Siegen begleitet.

Vik, Vik, Viktoria!

Heimpleite gegen U21 des FC

Nach einer turbulenten Anfangsphase verliert die Viktoria mit 2:4 gegen die U21 des 1. FC Kölns. Unsere Tore erzielen Lanius (4.) und Golley (68.), für den FC treffen Hildebrandt (7.), Klauß (9. & 14.) und Guirassy (70.).

Trainer Marco Antwerpen sah angesichts des Sieges gegen Schalke 04 keinen Anlass, etwas in der Startformation zu ändern, sodass die gleiche Elf wieder auflief. Erfreulicherweise standen auch die zuletzt verletzten Edwin Schwarz und Daniel Reiche wieder im Kader. Der Gegner von der anderen Rheinseite kam mit Lukas Klünter, Marcel Hartel und Serhou Guirassy mit drei Spielern aus dem erweiterten Profikader in den Sportpark.
Die Zuschauer erlebten eine der turbulentesten Anfangsphasen seit langem, wenn auch nicht zwingend mit positivem Verlauf. Zunächst erzielte der junge Dominik Lanius nach einem Freistoß unseres Kapitäns sein erstes Tor für die 1. Mannschaft der Viktoria nach vier Minuten. Doch dann erwischte unsere sonst so starke Defensive zehn rabenschwarze Minuten , sodass der FC das Spiel in kürzester Zeit zum Spielstand von 3:1 drehen konnte. Erst staube Jonas Hildebrandt bei einer Ecke zum Ausgleich ab, dann legte Michael Klauß den Ball mit dem Außenrist in die lange Ecke. Beim 3:1 setzte sich Hartel auf der rechten Seite durch und Klauß hielt am langen Pfosten den Fuß zum 3:1 hin.
Nach den spektakulären ersten 15 Minuten beruhigte sich das Spiel ein wenig und unsere Viktoria kam wieder besser ins Spiel. Weitschüsse von Wunderlich, Lejan und Kreyer sorgten zwar für Gefahr, aber waren nicht zwingend genug, um den starken Torhüter Hamrol zu bezwingen. Damit ging es mit dem 2-Tore-Rückstand in die Halbzeitpause.


Bessere Viktoria kann Spiel nicht mehr drehen

Beide Teams kamen unverändert aus dem Kabinengang. Das erste Ausrufezeichen im 2. Durchgang setzte Sascha Eichmeier, dessen Freistoß von Keeper Hamrol klasse pariert wurde. Die Viktoria blieb am Drücker und verstärkte die Angriffsbemühungen. Mit den Einwechslungen von Kevin Holzweiler, David Jansen und dem Comeback von Edwin Schwarz wurden diese auch zwingender. Timm Golley zwang den Kölner Torhüter mit einem Schlenzer zu einer Glanzparade, den abgewehrten Ball bekam der gute Marcel Gottschling auf den Oberschenkel, konnte ihn aber nicht mehr ins Tor drücken In der 68. Minute belohnte sich die Mannschaft dann doch durch Golley, der nach Kopfball-Verlängerung von Jansen durch die Beine von Hamrol zum Anschluss einschob. Die aufkommende Hoffnung auf einen Punktgewinn zerstörte der Franzose Guirassy jedoch zwei Minuten später, als er einen Konter zum 4:2 verwerten konnte. Obwohl die Viktoria auch nach dem Gegentor weiter nach vorne spielte und sich zahlreiche Chancen kreierte, hielt die Defensive des FC Stand und konnte den Sieg mit auf die andere Rheinseite nehmen.

Bereits am kommenden Freitag bestreitet unsere Viktoria ihr nächstes Meisterschaftsspiel und ist zu Gast bei den Sportfreunden aus Siegen. Der Anpfiff erfolgt um 20:00, wir freuen uns auf viele Zuschauer, die mitreisen.

Vik, Vik, Viktoria!

————————
FC Viktoria Köln

Kühn  – Eichmeier (64. Schwarz), Lanius, Brzenska, Koronkiewicz – Lejan (64. Jansen)– Golley, Wunderlich, Gottschling ,  Heister (54. Holzweiler) – Kreyer  

1. FC Köln U21
Hamrol – Laux, Schüler, Kusic, Klünter –  Clemens (27. Ouahim), Klauß, Hildebrandt, Hartel – Guirassy (79. Ban), Prokoph (84. Ruzgis)

Tore

1:0 – Lanius (4.)
1:1 – Hildebrandt (7.)
1:2 – Klauß (9.)
1:3 – Klauß (14.)
2:3 – Golley (68.)
2:4 – Guirassy (70.)

Zuschauer

839

Viktoria im Stadtduell gefordert

Als Sven Kreyer am letzten Samstag nach dem zwischenzeitlichen Ausgleich von Fabian Reese in der 76. Spielminute die erneute Führung gegen Schalke 04 II erzielte, war die Erleichterung bei der Mannschaft und den Zuschauern deutlich anzumerken.
Zu groß war die Angst, nach dem Rückschlag gegen Rödinghausen auch bei den harmlosen Gelsenkirchenern Punkte zu lassen. Wie auch Trainer Marco Antwerpen nach dem Spiel betonte, war die Mannschaft die gesamten 90 Minuten überlegen und muss aufgrund der hohen Qualität im Kader auch bei Gegentoren nicht nervös werden.

Das zeigte sich bei tollem Fußballwetter am Samstag eben auch in Bottrop, als Kreyer, der sich ab jetzt wieder im Konkurrenzkampf mit dem nach seiner Sperre zurückkehrenden David Jansen messen darf, seinen Torriecher erneut zur Schau stellen konnte. Mit dem Sieg behielt unsere Viktoria die drei Zähler und konnte auf den Tabellenzweiten Borussia Dortmund aufschließen. Das abgebrochene Spiel der Gladbacher gegen Ahlen wird vermutlich für die Fohlenelf gewertet, weshalb diese dann mit drei Punkten Vorsprung an der Spitze der Regionalliga stehen würde.

Der nächste Erfolg soll nun am Samstag wie gewohnt um 14:00 gegen die Zweitvertretung des 1. FC Kölns eingefahren werden.
Nachdem das Team von Trainer Stefan Emmerling letztes Jahr nur aufgrund des Aufstiegs der Sportfreunde aus Lotte in der Liga bleiben konnte, steht es auch in der aktuellen Spielzeit nur knapp über dem Strich.
Das letzte Spiel ging zuhause mit 0:1 gegen den Wuppertaler SV verloren, nachdem zuvor zwei Spiele in Folge gewonnen wurden. Interessant ist zudem der Fakt, dass der FC auswärts alle drei Spiele siegreich gestaltete, aber zuhause dagegen erst einmal punkten konnte.
Trotz der bisher eher mageren Punkteausbeute muss sich die Defensive unserer Viktorianer ganz besonders vor Roman Prokoph in Acht nehmen, der diese Saison schon sieben Treffer erzielt hat.
Gegen den Stadtnachbarn möchte unsere Elf auf keinen Fall Punkte liegen lassen und hat dafür diese Woche hart trainiert. Besonders freut sie sich aber über viele Zuschauer, die den Weg in den Sportpark finden und sie zum Sieg nach vorne peitschen.

Gegner im Mittelrhein-Pokal ausgelost

Unsere Viktoria trifft in der 1. Runde des Bitburger-Pokals auf den Bezirksligisten TuS Rheinland Dremmen aus dem Kreis Heinsberg.
Der TuS verlor das Halbfinale im Kreispokal gegen den Mittelrheinligisten FC Wegberg-Beeck mit 2:4 nach Verlängerung, musste das Spiel um den 3. Platz allerdings nicht mehr austragen, da der Heinsberger Kreis dieses Jahr die prozentual höchste Teilnehmerzahl aller Bitburger-Kreispokalwettbewerbe stellte und sich deshalb alle vier Halbfinalisten qualifizierten.

Das Spiel ist noch nicht genau terminiert, alle neuen Informationen erfahrt ihr bei uns!

Souveräner Auswärtssieg in der Knappenschmiede

Die Viktoria siegt beim Auswärtsspiel im Bottroper Jahnstadion gegen die U23 des FC Schalke 04 verdient mit 2:1. Die Tore für unsere Viktoria erzielen Mike Wunderlich und Sven Kreyer in der 42. und 76. Spielminute. Damit steht unsere Mannschaft punktgleich mit Borussia Dortmund und Borussia Mönchengladbach (ein Spiel weniger, Wertung von Ahlen steht noch aus) weiterhin auf Platz 3 und kann somit den Anschluss auf die Tabellenspitze wahren.

Im Vergleich zur vergangenen Partie gegen den SV Rödinghausen unter der Woche startete die Elf von Trainer Marco Antwerpen mit einigen personellen Änderungen und einer veränderten Formation an. Im 4-1-4-1 standen dieses Mal Marcel Gottschling und Florian Heister für Kevin Holzweiler und Felix Backszat auf dem Platz. Für den weiterhin rot-gesperrten David Jansen startete erneut der zuletzt erfolgreiche Torschütze Sven Kreyer. Aufgrund der vielen Verletzungen saßen mit Tom-Luca Klein und Dastit Buliqi diesmal auch zwei Spieler aus der U19  auf der Bank. Bei den Gastgebern spielten mit Sydney Sam und Timon Wellenreuther zwei bekannte Gesichter aus der Bundesliga. Bei herrlichem Fußballwetter war die Anfangsphase des Spiels von vielen Zweikämpfen und deutlicher Feldüberlegenheit unserer Mannschaft geprägt. Abwehrspieler Patrick Koronkiewicz und Mittelfeldmann Mike Wunderlich hatten nach sehenswertem Kombinationsspiel über die rechte Seite die ersten Torchancen, die Wellenreuther im Tor der Schalker allerdings ohne größere Schwierigkeiten parieren konnte. Auch im Anschluss präsentierte sich die Elf von Marco Antwerpen dominant, lediglich der letzte Pass kam nicht richtig an. Dies änderte sich erst in der 38. Minute als Kapitän Wunderlich nach einem starken Pass von Kreyer plötzlich frei vor Wellenreuther stand, der den Ball allerdings in letzter Sekunde entschärfte. Nur vier Minuten später folgte dann die verdiente Führung für unsere Mannschaft. Nachdem Kai Wagner unseren Rechtsverteidiger Koronkiewicz regelwidrig im Strafraum zu Fall brachte, verwandelte Wunderlich den daraus entstandenen Elfmeter souverän. Mit dem Führungstreffer ging unsere Mannschaft zu dem Zeitpunkt absolut verdient in die Halbzeit.

Kreyer kontert Reeses Ausgleich

Beide Mannschaften begannen die zweite Hälfte zunächst ohne personelle Veränderungen. Nach 51 Minuten hatte Sven Kreyer die Riesenchance auf 2:0 zu erhöhen, als er nach einem starken Steilpass frei aufs Tor zulaufen konnte und den Ball knapp am Tor vorbei schoss. Nach einem Doppelwechsel in der 64. Minute wurden die Gastgeber dann kurzzeitig stärker und erzielte den Ausgleichstreffer durch Fabian Reese. Der kurz zuvor eingewechselte Joseph Boyamba schlug eine Flanke von der linken Außenbahn, die Reese mit der Fußspitze ins Tor unserer Viktoria lenken konnte. Im weiteren Spielverlauf wechselte auch unser Trainer und brachte unter anderem den quirligen Kevin Holzweiler. Nur kurz nach der Einwechslung setzte er Kreyer mit einem Steilpass grandios in Szene, der dieses Mal eiskalt blieb und den Ball schön in die lange Ecke schob. In der Schlussphase der Partie hätte unsere Mannschaft dann noch höher gewinnen können, doch Holzweiler traf mit der letzten Szene des Spiels nach gutem Dribbling nur den Innenpfosten. Dennoch bleibt am Ende des Tages ein völlig verdienter Auswärtssieg, bei dem es lediglich an der Chancenverwertung haperte.

Am kommenden Samstag wartet auf unsere Mannschaft im Sportpark Höhenberg dann mit der U23 des FC Köln ein Stadtrivale. Der FC verlor heute gegen den Aufsteiger aus Wuppertal mit 1:0 und stellt somit einen schlagbaren Gegner dar. Wir freuen uns auf viele Zuschauer!

Vik, Vik, Viktoria!

————————
FC Schalke 04
Wellenreuther – Wagner, Dum, Neumann, Pachonik –  Bohnert (64. Brömer) , Fiesser, Schley ( 64.Boyamba), Skrzec (84. Plechaty) – Sam, Reese

FC Viktoria Köln
Kühn  – Eichmeier, Lanius, Brzenska, Koronkiewicz – Lejan – Golley (68. Backszat), Wunderlich, Gottschling (90. Saghiri),  Heister (74. Holzweiler)- Kreyer

Tore
0:1 – Wunderlich (42.)
1:1 – Reese (67.)
1-2 – Kreyer (76.)

Zuschauer
251

Viktoria will die vergangene Niederlage gegen Schalke vergessen machen

Die Niederlage gegen den SV Rödinghausen wirkt auch mit etwas Abstand noch immer nach. Doch wie schon in der englischen Woche bleibt unserer Elf nicht viel Zeit zum Nachdenken und verschnaufen, denn am Samstag geht es um 14.00 Uhr im Auswärtsspiel gegen die U23 des FC Schalke 04 darum, die Niederlage vergessen zu machen.

Hängende Köpfe und versteinerte Mienen prägten das Bild, das die Spieler unser Mannschaft nach dem Abpfiff im enttäuschenden Spiel gegen den SV Rödinghausen offenbarten. So wirklich erklären konnte sich die überraschende Niederlage gegen die Gäste aus Ostwestfalen kaum jemand. Ob es an der kräftezehrenden Partie gegen die U23 des BVB, am momentanen Verletzungspech oder an der Stärke der Rödinghausener lag, ist im Nachhinein nicht so leicht zu beantworten. Vermutlich wird es eine Mischung aus allem gewesen sein. Unser Cheftrainer Marco Antwerpen betonte auf der Pressekonferenz nach dem Spiel noch einmal, wie sehr sich das momentane Verletzungspech bemerkbar machte und wie schwer es ist, die neu dazugekommenen Ausfälle von Daniel Reiche & Edwin Schwarz zu kompensieren.
Ein kleiner Lichtblick am Abend war, dass die Dortmunder im Parallelspiel gegen den Bonner SC nicht über ein Unentschieden hinaus kamen und den Vorsprung zu unserer Mannschaft somit nur leicht ausbauen konnten. 

Es gilt nun, die Köpfe nicht hängen zu lassen und mit vollem Fokus auf die Aufgabe am kommenden Samstag zu blicken. Die Schalker werden aufgrund des 2:0-Erfolgs im letzten Spiel gegen den bis dato ungeschlagenen Aufsteiger aus Wuppertaler mit gestärktem Selbstbewusstsein antreten.  Auf dem Feld stand bei dem Sieg auch der ehemalige Bundesliga-Kicker Sydney Sam, der theoretisch auch am Samstag erneut auflaufen könnte. Für ein Kuriosum im Spiel gegen den WSV sorgte Ersatztorwart und Torwarttrainer Christian Wetklo: der ehemalige Bundesliga-Keeper handelte sich in der 76. Spielminute einen Platzverweis wegen einer Unsportlichkeit ein, obwohl er sich dabei selbst auf der Ersatzbank befand.
Trotz des Erfolges gegen den Wuppertaler SV befindet sich die Mannschaft von Trainer Jürgen Luginger, den einige Fußballfreunde sicherlich noch aus seiner aktiven Zeit als Spieler kennen dürften, mit 13 Punkten aktuell nur im Mittelfeld der Tabelle. Mit einem Durchschnittsalter von nur 20,97 Jahren gehört das Team zu einer der jüngsten Mannschaften in der ganzen Regionalliga und die vielen jungen Spieler & Talente müssen sich erstmal an den schnellen Fußball in der 4. Liga gewöhnen.
Es wird eine schwere, wenn auch nicht unlösbare Aufgabe gegen die Schalker drei Punkte zu entführen. Dabei freuen wir uns über eure Unterstützung und hoffen,gemeinsam mit euch eine neue Siegesserie starten zu können!

Vik, Vik, Viktoria!

Ernüchternde Heimpleite gegen Rödinghausen

Viktoria Köln verliert das Nachholspiel gegen den SV Rödinghausen trotz der Führung durch Sven Kreyer (38.) mit 1:2 (1:1). Die Tore für die Gäste erzielen Abu Bakarr Kargo per Elfmeter (41.) und Joshua Holtby (77.)

Trainer Marco Antwerpen musste seine Startformationen gezwungenermaßen auf mehreren Positionen umbauen: Edwin Schwarz, der sich beim Spiel gegen Dortmund einen doppelten Bänderriss zugezogen hatte, musste ebenso zuschauen wie Daniel Reiche, den seine muskulären Beschwerden in der Wade zum Aussetzen zwangen. Dafür standen Michael Lejan und Markus Brzenska in der ersten Elf. Zudem startete Kevin Holzweiler für Fatih Candan.
In einer relativ zähen ersten Hälfte kontrollierte unsere Viktoria das Spiel und ließ vor dem eigenen Tor keine Gefahr aufkommen. Nach vorne zeigte sich unsere Offensivabteilung allerdings zunächst auch wenig kreativ, denn bis auf Distanzschüsse von Felix Backszat & Timm Golley gab es in der ersten halben Stunde keine gefährlichen Szenen. Kurz vor der Pause ging es dann Schlag auf Schlag: Zunächst scheiterte unser Kapitän Mike Wunderlich nach schöner Vorarbeit von Kevin Holzweiler noch am Rödinghausener Keeper (35.), dann traf Sven Kreyer, der schon am Samstag gegen Dortmund erfolgreich war, nach schöner Drehung an Strafraum überlegt zum 1:0 (38.). Doch schon drei Minuten entschied Schiedsrichter Bastian Börner auf den Elfmeterpunkt, nachdem der junge Dominik Lanius gegen einen Gäste-Angreifer einen Schritt zu spät gekommen war. Die Chance ließ sich Abu Bakarr Kargo nicht entgehen und verwandelte zum 1:1-Pausenstand.

Rödinghausen kontert sich zum Sieg

Der zweite Durchgang verlief für dieViktoria nicht so wie gewollt, was durchaus auch einer starken Rödinghausener Mannschaft geschuldet war. Die Elf von Trainer Alferd Nijhuis schaltete immer wieder schnell um und kam gegen unsere ballbesitzorientierte Mannschaft zu etlichen Konterchancen. Zunächst verfehlte der eingewechselte Joshua Holtby, im Übrigen der jüngere Bruder von Bundesliga-Profi Lewis, noch zweimal, indem er einmal am starken Philipp Kühn (67.) und einmal am heranfliegenden Koronkiewicz (69.) scheiterte. In der 78. Minute war er es dann, der nach einem erneuten Konter mit einem harten Schuss in die lange Ecke die Führung für die Gäste herstellte. Keeper Kühn war zwar noch dran, konnte den Einschlag aber nicht mehr verhindern.
Im Anschluss stemmte sich unsere Viktoria vehement gegen die Niederlage, konnte das Ruder aber nicht mehr herumreißen. Die größte Chance vergab Sven Kreyer in der 80. Spielminute, als er frei vor Rödinghausens Torwart Jan Schönwälder auftauchte, diesen aber nicht überwinden konnte. Damit blieb es bei der knappen Heimniederlage, die zwar schmerzt, aber nach zuvor 16 von 18 gewonnenen Punkten nicht gleich das Ende aller Tage bedeutet.
Am Samstag kann die heutige Niederlage mit einem Sieg gegen Schalke 04 II bereits wieder so gut wie wettgemacht werden, um 14:00 ist Anstoß im Ruhrstadion in Bottrop. Trotz der Niederlage freuen wir uns über viele Zuschauer, die die Mannschaft unterstützen.

Am Rande des Spiels wurde der Betreuer der 1. Mannschaft, Thomas Gürtler, zu seinem 70. Geburtstag beglückwünscht. Auch an dieser Stelle möchten wir Thommy noch einmal unsere Glückwünsche aussprechen, vielen Dank für deine tolle Arbeit!

Vik, Vik, Viktoria!

————————
FC Viktoria Köln
Kühn – Eichmeier, Lanius, Brzenska, Koronkiewicz – Backszat (46. Heister), Lejan – Golley (75. Gottschling), Wunderlich, Holzweiler (63. Candan) – Kreyer

SV Rödinghausen

Schönwälder – Knystock, Leenemann, Velagic, Kacinoglu – Kunze, Müller – Kruschke (56. Langemann), Jakubiak (63. Holtby), Bülter (90. Schlotke) – Kargbo

Tore
1:0 – Kreyer (38.)
1:1 – Kargbo (41.)
1:2 – Holtby (77.)

Zuschauer
646

Nachholspiel gegen Rödinghausen unter Flutlicht

Nach der spannenden Punkteteilung im Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund II bleibt unserer Mannschaft nur wenig Verschnaufzeit, denn bereits morgen Abend findet das Nachholspiel des 5. Spieltags gegen den SV Rödinghausen statt. Anpfiff ist um 19:30 im Sportpark Höhenberg.

Marco Antwerpen, Cheftrainer unser Viktoria, sprach auf der Pressekonferenz nach dem Spiel gegen die U23 von Borussia Dortmund davon, dass er zufrieden sei, gegen eine individuell so stark besetzte Mannschaft wie die der Dortmunder einen Punkt geholt zu haben. Auch unser Abwehrroutinier Markus Brzenska, der zwischen 2003-2009 selbst bei Borussia Dortmund gespielt hat, sprach von einem Punktgewinn, den man sich erkämpft habe. Tatsächlich war es ein hart umkämpftes Spiel, mit einigen intensiv geführten Zweikämpfen und Chancen auf beiden Seiten, das die Zuschauer am vergangenen Samstag im Sportpark Höhenberg verfolgen konnten. Das Ergebnis von 1:1 war letzten Endes durchaus gerecht, auch wenn die Gäste vor allem in der zweiten Halbzeit einige gute Chancen hatten, die unser Torhüter Philipp Kühn beeindruckend parieren konnte. Ein Wermutstropfen der Partie war die Verletzung unseres Abwehrspielers Daniel Reiche, der aufgrund von muskulären Problemen in der Wade noch in der 1. Halbzeit das Feld verlassen musste. Ein Einsatz gegen Rödinghausen ist deshalb fraglich.

Für unsere Jungs bleibt wenig Zeit, um nach der kräftezehrenden Partie durchschnaufen zu können. Die Gäste aus Ostwestfalen hingegen haben ein spielfreies Wochenende hinter sich und hatten daher etwas mehr Zeit für Regeneration und Vorbereitung. Ihr letztes Spiel fand vor rund anderthalb Wochen im heimischen Häcker-Wiehenstadion statt. Dort unterlag man dem aktuellen Spitzenreiter, der U23 von Borussia Mönchengladbach, nur knapp mit 1:2. Die Elf von Trainer Alfred Nijhuis, der zu seiner Zeit als aktiver Spieler u.a. bei Borussia Dortmund und dem MSV Duisburg in der Bundesliga gespielt hat, steht aktuell mit sieben Punkten auf Rang 13 in der Tabelle. Mit einem Sieg gegen unsere Mannschaft hat sie die Möglichkeit, den Konkurrenten Rot-Weiß Oberhausen zu überholen.

Doch auch für unsere Mannschaft geht es um wichtige Punkte, denn mit einem Erfolg kann man mit Borussia Mönchengladbach II, die gestern ebenfalls „nur“ Unentschieden gespielt haben, und Borussia Dortmund II gleichzuziehen. Dafür ist man allerdings auf etwas Schützenhilfe des Bonner SC angewiesen, der, ebenfalls am Dienstagabend gegen die U23 von Borussia Dortmund antritt.

Wir freuen uns auf die Begegnung gegen den SV Rödinghausen und hoffen den Dreikampf um die Tabellenführung weiter anheizen zu können – wir wollen nach ganz oben!

Vik, Vik, Viktoria!

Hitziges Spitzenspiel findet keinen Sieger

Das als Spitzenspiel titulierte Aufeinandertreffen zwischen Viktoria Köln und Borussia Dortmund II endet nach Toren von Sven Kreyer für Köln (13.) und Sören Dieckmann (29.) für Dortmund mit 1:1.

Im Gegensatz zum Spiel in Aachen nahm Trainer Marco Antwerpen zwei Änderungen in der Startelf vor. Durch die Rotsperre von David Jansen beorderte er Torjäger Sven Kreyer in die Spitze, dazu nahm Patrick Koronkiewicz wieder seinen angestammten Platz in der Rechtsverteidigung ein.
Nach elf Minuten musste unsere Viktoria zunächst einen Rückschlag hinnehmen, da Daniel Reiche mit muskulären Problemen in der Wade nicht mehr weiterspielen konnte, für ihn kam der ehemalige Borusse Markus Brzenska. Die personelle Änderung hatte allerdings keine Auswirkungen auf den Offensivdrang der Viktoria, denn nur zwei Zeigerumdrehungen später lag der Ball das erste Mal im Netz der Dortmunder. Mike Wunderlich chippte den Ball in den Strafraum, wo ihn Fatih Candan gut verarbeiten und auf Sven Kreyer weiterleiten konnte. Dieser hatte keine Probleme, den Ball aus fünf Metern in der kurzen Ecke zu versenken. In einem hitzigen Spiel mit vielen Zweikämpfen blieb das Verletzungspech auf Seiten der Kölner, denn Edwin Schwarz knickte mit dem Knöchel um, konnte aber nach Behandlungspause weiterspielen. Durch die zwischenzeitliche Unterzahl hatten die Dortmunder Oberwasser und kamen zum Ausgleich. Nach einem Durchbruch über links konnte Dominik Lanius zunächst noch das Kopfballduell gewinnen, aber der Ball landete vor den Füßen von Sören Dieckmann. Bei seinem Schuss hatte unser Keeper Philipp Kühn keine Abwehrchance. Die letzte Szene vor dem Halbzeitpfiff sorgte noch einmal für einen Aufschrei im gut gefüllten Sportpark. Nach einer Ecke rettete Sascha Eichmeier mit Hilfe der Latte einen Kopfball auf der Linie. Dann ging es mit dem Unentschieden in die Pause.

Zweite Halbzeit bleibt spannend, aber torlos

In der 2. Halbzeit zeigten die Dortmunder von Beginn an, warum sie bis jetzt in dieser Saison noch kein Spiel verloren hatten und machten ordentlich Druck. Den Weitschuss von Massih Wassey lenkte Philipp Kühn an die Latte und auch sonst bestimmte die Borussia zunächst das Geschehen. Unsere Viktoria fokussierte sich im zweiten Durchgang vermehrt auf die Defensive, konnte die vielen Standardsituationen und Angriffe der Dortmunder aber gut abwehren, sodass es bis zum Ende spannend blieb. Die Schlussphase verlief ohne große Highlights und war nicht so spektakulär wie die vorherigen Minuten.
Im Endeffekt kann sich die Mannschaft über den Punkt im Spitzenspiel freuen, denn die Dortmunder verfügen über eine starke Mannschaft und individuelle Klasse. Durch das Unentschieden verbleibt die Viktoria auf dem 3. Tabellenrang.
Die nächste Aufgabe wartet schon am Dienstag, denn das Nachholspiel des 5. Spieltags gegen den SV Rödinghausen steht auf dem Programm. Um 19:30 wird im Sportpark Höhenberg angepfiffen, wir freuen uns auf große Unterstützung von den Rängen.

Vik, Vik, Viktoria!

————————
FC Viktoria Köln
Kühn  – Eichmeier, Lanius, Reiche (11. Brzenska), Koronkiewicz-  Backszat, Schwarz (68. Lejan) – Golley, Wunderlich, Candan (56. Holzweiler) – Kreyer

Borussia Dortmund U23

Bonmann – Dietz, Zimmernann, Mainka, Camoglu – Karazor, Hober – Dieckmann (87. Arweiler), Wassey, Sauerland (87. Eberwein)- Al Ghaddioui

Tore
1:0 – Kreyer (13.)
1:1 – Dieckmann (29.)

Zuschauer
1096