Verfolgerduell im Sportpark Höhenberg

Am kommenden Samstag empfängt Viktoria Köln den direkten Tabellennachbarn Alemannia Aachen im Sportpark Höhenberg. Anstoß im Duell der Verfolger ist um 14 Uhr.

Bei der Partie am Samstag treffen zwei Teams aufeinander die vor der Saison zu den großen Favoriten gezählt wurden. Nach 16 absolvierten Spielen befindet sich Viktoria Köln auf dem 5. und Alemannia Aachen auf dem 6. Tabellenplatz in der Regionalliga West. Ein Zustand mit dem beide Mannschaften wohl kaum zufrieden sein können. Am kommenden Samstag haben beide Teams die Möglichkeit mit einem Sieg für positiven Aufwind zu sorgen.

Viktoria Köln gegen Alemannia Aachen – ein Spiel, das immer für Brisanz sorgt. Die letzten Aufeinandertreffen endeten zwar nur mit jeweils einem Tor Unterschied (Aachen gewann 1:0 in Köln, das Rückspiel gewann die Viktoria in Aachen mit 1:0), jedoch waren die Spiele kaum an Spannung, Kampf und Leidenschaft zu übertreffen.

Aachen ist sehr gut in die Spielzeit 2015/16 gestartet musste sich nach einer langen Schwächephase dann aber erst wieder sammeln. Aus den letzten sechs Partien konnte man sowohl drei Mal als Gewinner, als auch drei Mal als Verlierer vom Platz gehen.

Nach dem Sieg im Pokal und dem damit verbundenen Einzug ins Viertelfinale des Bitburger Pokals liegt Viktoria Köln viel daran die Niederlage in Ahlen vergessen zu machen und einen positiven Endspurt bis zur Winterpause einzulegen. Dabei muss Trainer Kaczmarek weiterhin auf einige seiner Akteure verzichten. Einzig Nico Pellatz kann eventuell in den Mannschaftskader für das Spiel gegen Aachen zurückkehren.

Das Spiel am Samstag wird ein Wiedersehen mit "alten Bekannten". Michael Lejan und Tim Jerat schnürten im letzten Jahr noch die Schuhe für die Alemannia und dürfen nun im Viktoria-Dress auflaufen. Die Ex-Viktorianer Timo Staffeldt und Jannik Löhden spielen jetzt für Aachen.

Ein interessantes Spiel wartet am Samstag auf alle Viktorianer! Lasst uns die Mannschaft zusammen unterstützen!

Vik, Vik, Viktoria!

Fanbrief der Polizei zum Spiel gegen Alemannia Aachen

Am Samstag, den 28.11.2015, um 14:00 Uhr, findet die Begegnung zwischen Viktoria Köln und der Mannschaft von Alemannia Aachen im Höhenberger Sportpark statt.

Sehr geehrte Fußballfreunde,

genau wie Sie wünschen wir uns einen friedlichen und spannenden Verlauf dieses Heimspiels von Viktoria Köln. Hierzu können Sie durch Ihr Verhalten beitragen. Seien Sie gute Gastgeber oder Gäste und begegnen Sie den Anhängern der anderen Mannschaft mit Respekt und Freundlichkeit. Der Wettkampf soll von den Mannschaften auf sportliche Weise auf dem Rasen und nicht von den Fans ausgetragen werden.

Unser Auftrag und Ziel ist es, die sicheren Rahmenbedingungen des Spiels mit professioneller Neutralität zu gewährleisten und die Sicherheit aller Beteiligten und Besucher sicherzustellen. Hierzu differenzieren wir zwischen friedlichen Fans und Gewalt suchenden bzw. gewalttätigen Personen, nicht aber nach deren Vereinszugehörigkeit. Respektieren Sie die Fans der anderen Mannschaften und unterlassen Sie Provokationen, welche Ausschreitungen nach sich ziehen könnten. Sie leisten damit einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit im und um das Stadion sowie im gesamten Stadtgebiet von Köln. Wer den Fußball benutzt, um Gewalt und Aggressionen zu schüren, gegen den wird die Polizei entschlossen und konsequent vorgehen. Begangene Straftaten werden ausnahmslos zur An- zeige gebracht und Strafverfahren eingeleitet. Wer anderen das Erlebnis Fußball vermiesen will, erhält von uns die „Rote Karte“!

Zu dieser Partie möchten wir Ihnen als Polizei nachfolgende Informationen und Hinweise geben:

Verhalten von Zuschauern

Jeder einzelne Besucher ist ein wichtiger und positiver Bestandteil der Sicherheit, nehmen Sie ihre Teilverantwortung aktiv wahr. Sie helfen damit den Fußballsport auch langfristig für möglichst viele Menschen attraktiv zu erhalten. Das Sicherheitskonzept für Veranstaltungen im Stadion ist zwischen allen Netzwerkpartnern eng abgestimmt.

Beachten Sie die Stadionordnung sowie die aktuellen Anweisungen von Ordnungsdienst und Polizei. Übersteigen Sie keine Zäune sowie Absperrungen und beachten Sie die Blocktrennungen.
Wenn Sie diese Sicherheitsvorkehrungen nicht beachten, gefährden Sie persönlich die Sicherheit und zwingen die Ordnungskräfte zum Handeln.

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit von Fußballfans im Stadion

Gemeinsam mit den Fans stellen sich der Verein und die Polizei aktiv gegen Rassismus und Frem- denfeindlichkeit.
Wir freuen uns gemeinsam mit den Heimfans über jeden Gastfan, der durch sein Auftreten und Ver- halten im Sinne der Sache einen aktiven Beitrag gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit leistet! Als Fußballfan hier genau hinzuschauen und klar Stellung zu beziehen, ist und bleibt unverzichtbar. Wenn Sie diese Grundregeln der gegenseitigen Toleranz und Akzeptanz nicht beachten, werden wir dies konsequent verfolgen, da rassistisch/fremdenfeindlich motivierte Straftaten polizeiliches Ein- schreiten nach sich ziehen.

Verwendung von Pyrotechnik

Die Verwendung von Pyrotechnik bei öffentlichen Veranstaltungen ist gesetzlich verboten. Sowohl die Politik als auch der DFB und die DFL haben dem Einsatz von Pyrotechnik in den Stadien auch zu- künftig eine klare Absage erteilt.

Wir bitten alle Fans eindringlich, als verantwortungsbewusste Gäste im Stadion und im Stadtgebiet auf die Verwendung von Pyrotechnik zu verzichten. Nehmen Sie unmittelbar verbal Einfluss auf die Per- sonen in Ihrer Nachbarschaft, die sich nicht an diese Vorgaben halten. Helfen Sie so, die Gesundheit und das Leben von Anderen zu schützen. Durch das Abbrennen von Pyrotechnik können schwerste Verletzung in der Form von Verbrennungen oder Knalltraumata verursacht werden.

Sollten Sie sich nicht an das bestehende Verbot halten und Pyrotechnik mit sich führen oder abbren- nen, wird dies eine strafrechtliche Verfolgung durch die Polizei und eine bundesweiten Stadionverbot nach sich ziehen.

Beachtung von Stadion- und Bereichsbetretungsverbote

Gegen Personen, die durch gewalttätiges Verhalten bewiesen haben, dass sie keine Interesse an einem ruhigen und friedlichen Verlauf von Fußballspielen haben, kann ein Verein oder der DFB ein bundesweites Stadionverbot aussprechen oder die Polizei ein Bereichsbetretungsverbot verfügen. Diese Personen dürfen sich nicht in Stadionnähe bzw. in beschriebenen Teilen des Stadtgebietes aufhalten.

Wenn Sie ein gegen Sie bestehendes Stadion- oder Bereichsbetretungsverbot nicht beachten, werden der Verein und die Polizei diesen Verstoß in jedem Fall konsequent verfolgen.

An-/Abreise Stadion

Der Sportpark Köln-Höhenberg liegt im Kölner Osten in der Grünanlage „Merheimer Heide“. Die Park- plätze des Stadions befinden sich im Bereich Frankfurter Straße/Höhenberger Ring. Weitere Park- möglichkeiten sind im Verlauf des Höhenberger Rings und des Merheimer Heidewegs vorhanden.
Das Stadion ist von allen Parkplätzen fußläufig in wenigen Minuten erreichbar.

Bei der Anreise mit der Deutschen Bahn kann vom Deutzer Bahnhof die Straßenbahnlinie 1 genutzt werden. Der Ausstieg ist an der Haltestelle „ Frankfurter Straße“. Von dort aus ist das Stadion eben- falls fußläufig in wenigen Minuten erreichbar. Am Spieltag wird eine Sonderbahn der Kölner Verkehrs- betriebe vom Bahnhof Deutz zum Stadion eingesetzt. Die Abfahrtszeiten werden zeitnah auf der Homepage beider Vereine bekannt gegeben.

Erreichbarkeit der Polizei am Spieltag

Zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit wird die Polizei am Spieltag im Stadion und in dessen Umfeld präsent sein. Wenn es im Verlauf der An-/Abreise oder im Stadion Fragen oder Probleme gibt, wen- den Sie sich bitte vertrauensvoll an jeden Polizeibeamten oder an die eingesetzten Ordner des Veran- stalters im Stadionbereich.

Sollten Sie im Einzelfall keine Polizei in ihrer Nähe sehen, können sie sich telefonisch an die Polizei- wache Kalk unter der Rufnummer 0221/229-4630 wenden.
In dringenden Fällen wählen Sie bitte die 110.

Ordnerdienst des Veranstalters

Im Stadion sowie auf den unmittelbar angrenzenden Flächen, ist in erster Linie der Ordnerdienst von Viktoria Köln für die Gewährleistung der Sicherheit und den reibungslosen Ablauf des Spieles verant- wortlich. Hierbei stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordnerdienstes die allgemeinen Befugnisse des Hausrechtes und die so genannte „Jedermann-Rechte“ zu, das heißt, sie dürfen unter bestimmten Voraussetzungen einzelnen Personen den Zutritt zum Stadion verwehren, sie aus diesem verweisen oder Personen sie nach Straftaten bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.

Um einen möglichst reibungslosen Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten ist den Anweisungen des Ordnerdienstes unbedingt Folge zu leisten.

Helfen auch Sie mit, dass wir sportlich fair, engagiert und respektvoll mitei- nander umgehen und damit den Spaß am Fußballsport erhalten.
Erteilen Sie Gewalttätern und Gewalttätigkeiten eine klare Absage!

Ihre Polizei Polizeiinspektion 6 (Südost) 

Related Files

Viktoria Köln steht im Viertelfinale des Bitburger-Pokals

Viktoria Köln gewinnt mit etwas Glück 2:1 gegen den TSC Euskirchen. In letzter Minute entscheidet Edwin Schwarz das Spiel für unsere Viktoria (92’). Lejan brachte unser Team durch einen Freistoß in der ersten Halbzeit in Führung (40’). Der zwischenzeitliche Ausgleich durch Leßenich (70’) machte das Spiel noch einmal spannend.

Die Verletzungsliste wird beim FC Viktoria Köln leider immer länger. So musste Trainer Kaczmarek im Pokal auf sieben Spieler verzichten. Neben den Langzeitverletzen fällt Schwadorf mit einem Muskelbündelriss aus und Malura muss aufgrund einer Schulterverletzung passen.

Für Malura kam Koronkiewicz ins Spiel. Wunderlich war nach seiner Sperre zurück in der Startelf und Costa nahm den Platz von Haitz in der Innenverteidigung neben Reiche ein.

Das es, wie erwartet, ein schweres Spiel gegen den TSC Eurkirchen wird, zeichnete sich früh ab. Unsere Höhenberger präsentierten sich dominant, trotzdem schafften es die Euskirchener auch das ein oder andere Mal in den Kölner Strafraum. Die zwingenderen Angriffe gab es aber auf Seiten der Viktoria. Die erste Möglichkeit ergab sich nach sieben Minuten durch Klingenburg. Er ging zum Kopfball hoch, das Spielgerät segelte jedoch über das Tor hinaus.

Eine richtig gute Szene zeigte unsere Viktoria nach 20 Minuten. Koronkiewicz eroberte den Ball am eigenen Sechszehner und setzte zu einem Sprint an. Im Doppelpass mit Wunderlich kam Koronkiewicz selber zum Abschluss, ein ETC-Spieler konnte aber im letzten Moment klären. Jubeln durfte die Viktoria dann durch einen kuriosen Freistoß. Lejan führte aus über 30 Metern einen Freistoß aus, keiner ging zum Ball und so konnte der Ball direkt ins Tor segeln (40’). Viktoria Köln führt zur Halbzeit verdient mit 1:0.

Sieg in letzter Minute

Unverändert ging es in die zweite Halbzeit und die begann direkt mit einem Kracher. Klingenburg kam aus drei Metern zum Schuss. Der Ball ging jedoch mit viel Power an den Pfosten (47’). Dann fast ein Unglück auf Seiten der Viktoria. Eine scharfe Flanke wurde von Reiche unglücklich geklärt und so ging der Ball ganz knapp am Tor vorbei. Die 350 Zuschauer mussten dann zusehen wie Viktoria das Spiel aus der Hand gab. Das passive Spielverhalten der Kölner wurde in der 60. Minute beinah bestraft. Oliveira konnte fast ungehindert auf Torhüter Monath zulaufen, überspielte diesen und der Ball ging zum Glück der Viktoria an die Latte. Trainer Kaczmarek reagierte und wechselte gleich doppelt. Schwarz und Mombongo-Dues kamen für Kreyer und Klingenburg. In der 70. Minute wurde die Schwächephase dann von Euskirchen ausgenutzt. Leßenich brachte den Ball im linken Torwarteck zum 1:1-Ausgleich unter. Und aus Sicht der Kölner wurde es leider nicht besser. Die Bälle wurden im Angriff leichtfertig hergegeben und Konter des TSC prüften unsere Abwehr des Öfteren. Alle stellten sich schon auf Verlängerung ein. Doch Schwarz machte dem Spiel ein Ende und erzielte in der Nachspielzeit das 2:1 für unser Viktoria. Damit steht Viktoria Köln im Viertelfinale des Bitburger-Pokals. 

Nach dem Pokalspiel geht es in der Regionalliga West gegen Alemannia Aachen weiter. Am kommenden Samstag ist um 14 Uhr Anstoß in unserem Sportpark Höhenberg. Ein wichtiges Spiel indem unser Team sich auf zahlreiche Unterstützung freut.

Bis dahin, Vik, Vik, Viktoria!

___

FC Viktoria Köln

Monath – Lejan, Reiche, Costa, Koronkiewicz – Wunderlich, Nottbeck, Berat, Reimerink (92. Steegmann), Klingenburg (61. Schwarz) – Kreyer (61. Mombongo-Dues)

TSC Euskirchen

Kohnert – Sobiech, Saar, Golz, Wiedenau (58. Foukis) – Winkler, Oliveira, Leßenich, Felka – Hoose, Engel

Tore

0:1 Michael Lejan (40′)

1:1 Thomas Leßenich (70′)

1:2 Edwin Schwarz (92′)

Zuschauer

350

Matchday-Info: TSC Euskirchen

Die letzten Infos vor dem Bitburger Pokal-Spiel gegen TSC Euskirchen!

TSC Euskirchen – FC Viktoria Köln (Anstoß: 14 Uhr)

++Ausfälle – Viktoria Köln++

Markus Brzenska (Muskelverletzung)

Nico Pellatz (Muskelfaserriss)

Jules Schwadorf (Beckenprellung)

Dennis Malura (Schulterverletzung)

Sebastian Van Santen (Aufbautraining)

Mehdi Reichert (Aufbautraining)

Robeto Guirino (Fußverletzung)

++Schiedsrichter++

Benjamin Bläser mit seinen Assistenten Sven Diel und Fatih Car.

++Anfahrt++

Am Schwalbenberg

 53879 Euskirchen

++ Stadion++

Erftstadion, Tribüne mit 550 Sitzplätzen und ca. 5000 Stehplätzen

___

TSC – FCV | Anstoß: 14 Uhr | Liveticker

 

 

Vorschau Pokal: Reise zum TSC Euskirchen

Am vergangenen Wochenende zeigte unser Team nicht die beste Leistung und verlor bei RW Ahlen mit 0:2 (0:0). Am kommenden Samstag geht es nun im Bitburger Pokal weiter. Hier wartet auf den FC Viktoria Köln in der zweiten Runde der TSC Euskirchen. Um 14 Uhr ist Anstoß im Erftstadion.

Der TSC Euskirchen spielt in der Mittelrhein Liga also nur eine Liga unter der Regionalliga West. Derzeit verweilt das Team um Trainer Kurt Maus mit 25 Punkten auf dem 4. Tabellenplatz. Bereits 36 Tore konnte der TSC bereits erzielen. Damit ist das Team aus Euskirchen nach 13 Spielen, in der Wertung der meist geschossenen Tore, Ligaprimus. Nach einem guten Saisonstart mussten die Euskirchener in den letzten beiden Spielen Niederlagen hinnehmen. Am vergangenen Wochenende verlor man gegen Viktoria Arnoldsweiler mit 0:4 (0:2).

Unsere Viktoria zeigte in den letzten Wochen starke Leistungen und war bemüht den Abstand an die Tabellenspitze so klein wie möglich zu halten. Umso unerklärlicher ist es, dass man gegen Ahlen die Chance liegen lies, wichtige drei Zähler dem Punktekonto hinzuzufügen.

Der Pokal scheint für beide Mannschaften eine gute Möglichkeit zu sein, die Ergebnisse vom letzten Wochenende vergessen zu machen. Der TSC Euskirchen wird wohl alles daran setzten, den vermeintlichen Favoriten zu ärgern. Aber mit der richtigen Einstellung und viel Biss werden unsere Jungs um den Einzug ins Viertelfinale des Bitburger Pokals kämpfen.

Markus Brzenska, sowie die Langzeitverletzen Mehdi Reichert , Roberto Guirino und Sebastian Van Santen werden Trainer Kaczmarek noch nicht zur Verfügung stehen. Und auch Einsatz von Nico Pellatz ist noch fraglich.

Seid dabei und unterstützt unser Team auch im Pokal! Wir freuen uns drauf!

___

TSC Euskirchen – FC Viktoria Köln | 21.11.2015 | 14 Uhr |Erftstadion

Spielbericht: Keine Punkte aus dem Spiel in Ahlen

In einem schwachen Spiel muss sich der FC Viktoria Köln mit 0:2 (0:0) RW Ahlen geschlagen geben. Die Tore im Wersestadion erzielten Lindner nach einem Freistoß und Yilmaz per Elfmeter.

Trainer Tomasz Kaczmarek wechselte im Vergleich zum Heimspiel gegen Tabellenführer SF Lotte dreimal. Kapitän Mike Wunderlich (5. Gelbe Karte) und Torhüter Nico Pellatz (Muskelverletzung im Oberschenkel) standen nicht zur Verfügung und wurden durch Rene Klingenburg beziehungsweise Alexander Monath ersetzt. Der vergangene Woche gesperrte Tim Jerat rückte als Spielführer für Edwin Schwarz wieder in das Startaufgebot.

Anders als gegen Lotte kamen die Kölner nicht so gut ins Spiel. Rot Weiss Ahlen hatte in den ersten 12 Minuten das Spielzepter in der Hand. Vor allem Ihab Darwiche zeigte wie gefährlich die Ahlener Offensive werden kann. Ein Schuss ging zunächst knapp am Tor vorbei und ein weiterer Ball sprang vom Innenpfosten zurück ins Spiel. Ab der 15. Spielminute wirkten die Kölner deutlich wacher und drückten dem Spiel den Viktoria- Stempel auf. Lukas Nottbeck in der 18. Minute und Jules Schwadorf in der 25. Minute verfehlten nur knapp das Tor von RWA-Torhüter Sören Stauder. Die Ahlener kamen bis zum Halbzeitpfiff nicht mehr gefährlich in die Nähe von Alexander Monath, die Viktoria hingegen startete zwei weitere gefährliche Angriffe über Schwadorf und Malura. Beide Hereingaben fanden jedoch keinen Abnehmer im Zentrum, deshalb ging es mit einem 0:0 Unentschieden in die Halbzeit.

Zwei Standards führten zur Niederlage

Der zweite Durchgang begann, aber ein Kölner fehlte. Jules Schwadorf blieb verletzt in der Kabine. Erste Diagnose ist eine Beckenprellung. Für ihn kam Fabio Manuel Dias ins Spiel. Das Spiel startete holprig und war von vielen Verletzungsunterbrechungen geplagt. Verantwortlich dafür waren die harte Gangart beider Mannschaften und die langen Zügel von Schiedsrichter Lukas Sauer. Viele Torchancen kamen dabei nicht zu Stande. Desto überraschender kam dann die 1:0 Führung der Ahlener durch Lindner in der 77. Spielminute. Ein Freistoß von der Seitenlinie in Höhe des eigenen Sechszehners fand den Verteidiger der Gastgeber, der dann frei einköpfen konnte. Der Gegentreffer rüttelte die Viktoria noch einmal wach, aber als der grätschende René Klingenburg im eigenen Sechszehner den Ball an die Hand bekam, pfiff der Unparteiische Elfmeter und alle Bemühungen waren dahin. Der eingewechselte Yilmaz verwandelte den anschließenden Elfmeter in der 85. Minute, obwohl Viktoria Schlussmann Alexander Monath die Finger am Ball hatte. Trotz des erneuten Rückschlages gaben die Viktoriaspieler nicht auf und versuchten einen Anschlusstreffer zu erzielen, was ihnen jedoch nicht gelang. Trainer Tomasz Kaczmarek sagte auf der anschließenden Pressekonferenz: „Es ist sehr frustrierend in dieser Saison: Immer wenn wir denken, dass wir nun in einer guten Verfassung sind, finden wir einen Weg auf eine unnötige Art und Weise, ein Spiel zu verlieren. Das ist für unsere Ansprüche nicht genug“.

Am kommenden Samstag, den 21.11.15 um 14 Uhr, trifft die Viktoria dann im Bitburger Pokal auf den Mittelrheinligisten TSC Euskirchen. Lukas Nottbeck sagte im Anschluss an das Spiel in Ahlen: „Wir werden Alles geben um im Pokal eine Runde weiter zu kommen!“

___

FC Viktoria Köln

Monath – Lejan, Haitz, Reiche, Malura – Jerat, Klingenburg, Nottbeck – Reimerink, Kreyer (64. Mombongo- Dues) , Schwadorf (46. Dias, 80. Steegmann)

Rot Weiss Ahlen

Stauder – Achenbach, Wolff, Lindner, Heermann – Meschede, Backszat, Bechtold (83. Dahlhoff), Darwiche – Marzullo (70. Hönicke), Ivancicevic (46. Yilmaz)

Tore

1:0 – Lindner (’77)

2:0 – Yilmaz (’85, Elfmeter)

Zuschauer

1.115

Matchday-Info: RW Ahlen

Die letzten Infos vor dem Meisterschaftsspiel gegen RW Ahlen!

RW Ahlen – FC Viktoria Köln (Anstoß: 18 Uhr)

++Ausfälle – Viktoria Köln++

Mike Wunderlich (Gelb-Sperre)

Nico Pellatz (Muskelverletzung)

Markus Brzenska (Muskelverletzung)

Sebastian Van Santen (Aufbautraining)

Mehdi Reichert (Aufbautraining)

Roberto Guirino (Fußverletzung)

++Schiedsrichter++

Lukas Sauer mit seinen Assistenten Bernd Westbeld und Sören Passon.

++Anfahrt++

Wersestadion Rasen, August-Kirchner-Str. 14, 59229 Ahlen

Die Dolberger Straße ist derzeit nur einspurig stadtauswärts zu befahren. Siehe Skizze im Anhang. Deshalb muss die Straße am besten über die Hammer Straße umfahren werden, um zum Stadion zu gelangen.

++Preise Stadion++

Sitzplatz

15 € Vollzahler

12 € Ermäßigt

6 € Kinder bis 14

Stehplatz

10 € Vollzahler

8 € Ermäßigt

3 € Kinder bis 14

___

RWA– FCV | Anstoß: 14 Uhr | Liveticker

 

 

Anreisehinweis für das Spiel in Ahlen

Am kommenden Samstag reist Viktoria Köln zum Aufsteiger RW Ahlen. Damit es bei der Anreise zu keinen Problem kommt, gibt es hier vorab eine Info für alle Mitreisenden. 

Die Dolberger Straße ist derzeit nur einspurig stadtauswärts zu befahren. Siehe Skizze im Anhang. Deshalb muss die Straße am besten über die Hammer Straße umfahren werden, um zum Stadion zu gelangen. 

++Anfahrt++

Wersestadion Rasen, August-Kirchner-Str. 14, 59229 Ahlen

 ++Preise Stadion++

Sitzplatz

15 € Vollzahler

12 € Ermäßigt

6 € Kinder bis 14

Stehplatz

10 € Vollzahler

8 € Ermäßigt

3 € Kinder bis 14

___


RWA– FCV | Anstoß: 14 Uhr | Wersestadion

Vorschau: Ahlener Aufwärtstrend stoppen

Am 17. Spieltag der Regionalliga West macht sich die Kaczmarek-Elf auf den Weg zum Aufsteiger RW Ahlen. Am Samstag ist um 14 Uhr Anstoß im Wersestadion.

Wer sich am vergangenen Samstag für einen Besuch im Sportpark Höhenberg entschieden hatte, der wurde nicht enttäuscht. In einer packenden Partie zwischen dem Spitzenreiter aus Lotte und unserer Viktoria konnte man nicht nur sechs Tor miterleben, sondern bekam auch eine kampfbetonte Partie mit viel Leidenschaft zu sehen. Am Ende mussten sich unsere Jungs zwar mit einem 3:3-Unentschieden zufrieden geben, doch diese Leistung macht Mut auf die anstehenden vier Meisterschaftsspiele, die noch vor der Winterpause zu absolvieren sind.

Der nächste Gegner heißt RW Ahlen und belegt mit 16 Punkten den 15. Tabellenplatz in der Regionalliga West. Doch sechs der 16 Punkte konnte das Team um Trainer Marco Antwerpen in den letzten beiden Partien gegen Fortuna Düsseldorf II und den SC Verl einfahren. Die Ahlener befinden sich also im Aufwind, welchen es am kommenden Samstag von unserer Mannschaft zu stoppen gilt.

Wunderlich, Brzenska und Pellatz fallen aus

Für das Spiel gegen Ahlen wird unser Trainer auf Wunderlich, Pellatz und Brzenska verzichten müssen. Wunderlich wird aufgrund einer Gelbsperre nicht zur Verfügung stehen (er sah die 5. gelbe Karte im Spiel gegen Lotte). Pellatz verletzte sich im Spiel gegen Lotte und  wird auch in Ahlen nicht dabei sein können. Brzenska fehlte schon im letzten Spiel und wird mindestens noch drei Wochen ausfallen. Zudem kommen die langzeitverletzen Guirino, Reichert und Van Santen. Die beiden Letztgenannten befinden sich bereits im Aufbautraining. Für das Spiel gegen Ahlen wird ein Einsatz aber noch nicht in Frage kommen. Zurück im Team ist Tim Jerat. Er steht nach seiner abgesessenen gelb-rot-Sperre der Mannschaft wieder zur Verfügung.

Das gesamte Team freut sich auf klanghafte Unterstützung, die unsere Viktoria ins Wersestadion nach Ahlen begleitet.

___

RW Ahlen – FC Viktoria Köln | 14.11.2015 | 14 Uhr | Wersestadion 

Spielbericht: Starke Viktoria spielt unglückliches Remis

In einem spannungsgeladenen Spiel teilen sich der FC Viktoria Köln und die Sportfreunde Lotte die Punkte. Nach einem 0:2 Rückstand durch die Treffer von Hettich und Al- Hazaimeh konnte die Viktoria durch zwei Treffer von Jules Schwadorf und einem Treffer von Tobais Haitz zwar das Spiel zwischenzeitlich drehen, doch Langlitz erzielte noch den Ausgleich zum 3:3-Endstand.

Trainer Tomasz Kaczmarek musste im Vergleich zum 1:3-Auswärtssieg bei der U23 von Borussia Mönchengladbach zwei Wechsel vornehmen. Der gelb- rot gesperrte Mittelfeldmann Tim Jerat wurde von Edwin Schwarz ersetzt und Tobias Haitz kam für den verletzungsbedingt ausfallenden Markus Brzenska in die Startelf.

Die Zuschauer im Sportpark Höhenberg sahen in der ersten Halbzeit das erwartete Top-Spiel. Viktoria Köln war von der ersten Minute heiß auf diese Partie, musste dann jedoch durch eine Unachtsamkeit von Torhüter Nico Pellatz in der 5. Spielminute das 0:1 hinnehmen. Pellatz verlor den Ball im Sechszehner und so konnte Hettich auf das leere Tor schießen. Der frühe Treffer spielte Lotte in die Karten. Doch unsere Jungs ließen sich davon nicht beeindrucken und erarbeiteten sich zahlreiche gefährliche Möglichkeiten. Nach knapp einer halben Stunde ging der Ball im Mittelfeld verloren. Pellatz wollte den Ball klären, brachte dabei aber den Stürmer von Lotte zu Fall. Gelbe Karte für Pellatz und Al-Hazaimeh verwandelte denn fälligen Elfmeter zum 0:2. Als Viktoria-Fan kaum zu glauben, eigentlich sah man eine gute Partie der eigenen Mannschaft, aber die Tore schoss Lotte. In der 40. Spielminute verletzte sich Pellatz und musste durch Ersatztorhüter Alexander Monath ersetzt werden.

In der Nachspielzeit der ersten Hälfte erzielte Schwadorf den wichtigen Anschlusstreffer. Nach einer Ecke von Wunderlich, köpfte Jules Schwadorf aus kurzer Distanz zum 2:1 ein.
Fazit der ersten Halbzeit waren drei Tore, sechs gelbe Karten und ein verletzungsbedingter Wechsel bei der Viktoria.

Hitzige zweite Hälfte mit drei Treffern

Die zweite Hälfte startete, wie die Erste geendet hatte. Schwadorf erzielte mit einem sehenswerten Solo und einem fulminanten Schuss aus 22 Metern den Ausgleich. Kurz darauf hatte Lotte die Möglichkeit erneut in Führung zu gehen, Alexander Monath hatte jedoch etwas dagegen und parierte stark mit dem Fuß. Im Gegenzug konterten Reimerink, Kreyer und Schwadorf in Richtung von Lottes Schlussmann Fernandez. Reimerink schloss zu überhastet und eigensinnig ab. In der Mitte standen Kreyer und Schwadorf zum Einschuss bereit. In der 58. Spielminute stand der Sportpark Höhenberg dann doch Kopf, denn Tobias Haitz drückte nach einer Ecke den Ball über die Linie. Die Viktoria drückte nun die Elf aus Lotte tief in die eigene Hälfte. Mike Wunderlich traf mit seinem Schuss nur den Pfosten. In der 72. Spielminute dann der Rückschlag für stark aufspielende Kölner. Langlitz setzte sich im Laufduell durch und schob an Monath zum 3:3 ein. Trainer Kaczmarek reagierte und brachte Klingenburg für Schwarz. Die Schlussphase war dann nochmal hitzig und von vielen Fouls geprägt. Den verdienten Treffer zum Sieg gelang unserer Elf dann aber leider nicht mehr. Reiche hatte in der Nachspielzeit noch einmal die Chance für das 4:3, aber die Latte rettete für eine glückliche Mannschaft aus Lotte.

„Wir können alle sehr stolz auf die Leistung unseres Jungs heute sein.“ // Tomasz Kaczmarek, Trainer FC Viktoria Köln

Mit viel Mut und Kraft geht es nächste Woche zu RW Ahlen. Am Samstag um 14 Uhr ist Anstoß im Werse- Stadion. Die Viktoria freut sich auf zahlreiche Unterstützung.

___

FC Viktoria Köln

Pellatz (40. Monath) – Lejan, Haitz, Reiche, Malura – Schwarz (77. Klingenburg), Wunderlich, Nottbeck – Reimerink, Kreyer , Schwadorf

Sportfreunde Lotte

Fernandez – Langlitz, Nauber, Rahn, Heyer – Dej, Wendel, Hettich (64. Frank), Granatowski (82. Daglar), Siegert – Al- Hazaimeh (90. Neidhart)

Tore

0:1 Hettich (‘5)

0:2 Al- Hazaimeh (’32)

1:2 Schwadorf (’45)

2:2 Schwadorf (’48)

3:2 Haitz (’58)

3:3 Langlitz (’72)

Zuschauer

869