Troisdorf und Viktoria Köln rücken näher zusammen

Die Zusammenarbeit zwischen Troisdorf und Viktoria Köln wurde nicht zuletzt durch das gemeinsame Eröffnungsspiel des Aggerstadions, sowie die sich in Trosidorf bietenden Trainingsmöglichkeiten für unsere 1. Mannschaft gestärkt.

Im Interview spricht Norbert Bruhn, Mitglied des Wirtschaftsrates von Viktoria Köln, über die Verbundenheit der handelnden Personen und die zukünftige Zusammenarbeit.  

Hallo Herr Bruhn, sind Sie als Mitglied des Wirtschaftsrates mit der sportlichen „1.Halbzeit“ des FC Viktoria Köln zufrieden?

Bruhn: Eigentlich schon, der letzte Spieltag hat nochmal die Stärke der Mannschaft gezeigt. Alles Andere soll und muss die sportliche Leitung mit Franz Wunderlich und Stephan Küster beurteilen.

Durch Ihre Kontakte hat die Mannschaft mehrfach in Troisdorf im Aggerstadion trainieren können und war begeistert von den Platzverhältnissen ( Im Zuge der Sanierung des Aggerstadions wurde ein neuer Rasenplatz angelegt und ein Tennenplatz in einen Kunstrasen umgewandelt).

Bruhn: Ja, das stimmt. Durch die guten Beziehungen, auch von Herrn Wernze zu Herrn Jablonski (Bürgermeister), Herrn Eschbach (Dezernent) und dem Leiter des Sportamtes gab es das Eröffnungsspiel zwischen Troisdorf und Viktoria Köln. Außerdem haben wir in den letzten Wochen immer wieder in Troisdorf auf der Anlage trainieren dürfen. Durch die guten Beziehungen, auch mit Herrn Eich ( 1. Vorsitzender von Troisdorf 05) kann ich mir eine weitere Zusammenarbeit gut vorstellen.

Was bedeutet dies konkret?

Bruhn: Ich werde versuchen, dass wir mit den Verantwortlichen der Stadt Troisdorf und der Sportlichen Leitung von Viktoria Köln für die Rückrunde eine Planung bezüglich der Trainingszeiten in Troisdorf aufstellen. Wir müssen gleichzeitig die Zusammenarbeit mit unserer Zweiten und Troisdorf 05 forcieren. Mit unseren Leitern des Jugendbereiches über ebenfalls schon über eine Kooperation mit Troisdorf gesprochen. Durch die räumliche Nähe und die guten Beziehungen der verantwortlichen Personen glaube ich, dass eine Intensivierung in diesen Bereichen für beide Vereine große Vorteile bringen kann. Diese Gespräche werde ich versuchen noch in diesem Jahr zuführen, da auch der Tomasz Kaczmarek, Trainer der ersten Mannschaft gerne in Troisdorf trainieren möchte und eine frühe Planung braucht.

Vielen Dank für das Gespräch!

Spielbericht | Souveräner Sieg zum Jahresabschluss

Im letzten Spiel des Jahres gewinnt Viktoria Köln mit 3:0 (2:0) gegen RW Oberhausen. Schwadorf (16.), Wunderlich (45.+1) und Reimerink (57.) erzielen die Tore für unsere Viktoria. 

Im Aufgebot für das Spiel gegen RW Oberhausen gab es zwei Veränderungen. Marcus Steegmann und Tim Jerat mussten verletzt passen. Dafür kamen die wieder genesenen Jules Schwadorf und Edwin Schwarz in die Startelf.

Auf schwer bespielbarem Untergrund spielten beide Mannschaften zunächst abwartend. Viktoria machte das Spiel und hatte deutlich mehr Ballbesitz. Nach einer Ecke prüften unsere Viktorianer das erste Mal RWO-Keeper Udegbe. Dieser konnte den Ball noch klären. Doch in der 16. Spielminute musste Udegbe sich Schwadorf geschlagen geben. Unser Mann mit der „Nummer 5“ zog aus halblinker Seite auf das Oberhausener Tor. Sein Schuss hatte zwar nicht viel Power aber er war sehr platziert und schlug im rechten unteren Eck ein. Nach einer knappen halben Stunde zeichnete sich dann unser Torhüter Pellatz aus. Reinert lief fast alleine auf das Tor zu, doch unser Keeper hatte aufgepasst, kam frühzeitig aus dem Tor und sicherte sich die Kugel. Kurz vor der Halbzeit gab es noch einen Freistoß aus über 20 Metern von der halblinken Seite. Wunderlich trat an, der Ball flog zentral auf RWO-Keeper Udegbe und dieser lies den Ball durch die Hände rutschen. Tor für Viktoria Köln und somit eine 2:0-Halbzeitführung zur Pause.

Ein weiteres Kölner Tor und rot für Oberhausen

RW Oberhausen war mit dem Zwischenstand alles andere als zufrieden und lies gleich zwei Spieler in der Kabine. Doch das hinderte unsere Jungs nicht daran direkt weiter auf Sieg zu spielen. In der 57. Spielminute wurde das belohnt. Wunderlich lief aus zentraler Position auf das Oberhausener Tor, sah den mitlaufenden Reimerink und dieser brachte den Ball sicher im Tor unter. Neben den drei schön herausgespielten Toren, musste man auch die Leistung unseres Keepers Pellatz erwähnen. Besonders in der zweiten Halbzeit hielt er durch tolle Paraden den Kasten sauber. In der 77. Spielminute machte Oberhausen dann durch eine grobe Unsportlichkeit auf sich aufmerksam. Koronkiewicz marschierte auf der linken Seite und Steurer sprang ihm in die Beine. Schiedsrichter Heien verwies ihn sofort des Platzes. Danach passierte nicht mehr viel. Viktoria Köln gewann nach einer guten mannschaftlichen Leistung mit 3:0 gegen RW Oberhausen. Damit überwintert Viktoria Köln auf dem 3. Tabellenplatz der Regionalliga West.

Der FC Viktoria Köln verabschiedet sich in die Winterpause. Mit 9 Siegen, 6 Unentschieden und 4 Niederlagen blicken unsere Jungs auf eine beachtliche Bilanz zurück, die es im nächsten Jahr auszubauen gilt.

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr 2016!

___

FC Viktoria Köln

Pellatz – Lejan, Costa, Reiche, Koronkiewicz – Schwarz, Klingenburg (75. Krempicki), Nottbeck (84. Haitz), Wunderlich, Schwadorf (61. Kreyer) – Reimerink

RW Oberhausen

Udegbe – Caspari, Weigelt, Herzenbruch (46. Steinmetz), Reinert – Jansen, Engelmann, Steurer, Scheelen – Krystofiak (46. Acar), Haas

Tore

0:1 Jules Schwadorf (16.)

0:2 Mike Wunderlich (45+1)

0:3 Jules Reimerink (57.)

 

 

 

 

Matchday-Info: RW Oberhausen

Die letzten Infos vor dem Meisterschaftsspiel gegen RW Oberhausen

RW Oberhausen – FC Viktoria Köln (Anstoß: 14.05 Uhr)

Das Spiel wird live beim WDR übertragen: http://www1.wdr.de/mediathek/video/livestream/

++Ausfälle – Viktoria Köln++

Marcus Steegmann (Muskelfaserriss)

Roberto Guirino (Fußverletzung)

Mehdi Reichert (Überbelastung)

Sebastian Van Santen (Trainingsrückstand)

++Schiedsrichter++

Florian Heien mit seinen Assistenten Bastian Lang und Thorsten Schwerdtfeger.

++Anfahrt++

Stadion Niederrhein

Lindnerstrasse 2-6

46149 Oberhausen

___

RWO– FCV | Anstoß: 14.05 Uhr | Stadion Niederrhein

Wegberg-Beeck wartet im Bitburger Pokal

Im Viertelfinale des Bitburger Pokals empfängt Viktoria Köln den FC Wegberg-Beeck im Sportpark Höhenberg. Nachdem man in den ersten beiden Runden Germania Teveren (5:0) und den TSC Euskirchen (2:1) schlagen konnte, geht es nun gegen einen Ligakonkurrenten. 

Das Bitburger FVM Viertelfinale Pokalspiel gegen den FC Wegberg-Beeck ist terminiert.

Spieltermin

Dienstag 16.02.2016 – 19.30 Uhr 

Sportpark Höhenberg

___
FC Viktoria Köln – FC Wegberg-Beeck | Viertelfinale

Vorschau | Jahresabschluss in Oberhausen

Für das letzte Spiel des Jahres reist Viktoria Köln zu RW Oberhausen. Die Partie wird live im WDR übertragen und beginnt um 14.05 Uhr. 

Das letzte Spiel des Jahres ist gleichzeitig das erste Spiel in der Rückrunde für unsere Viktoria. Im August diesen Jahres trennte sich Viktoria Köln am 1. Spieltag der Regionalliga West von RW Oberhausen mit 1:1 (1:0). Mike Wunderlich erzielte das einzige Kölner Tor per Elfmeter.

Die Spiele im Stadion Niederrhein stellen für die Viktoria meist keine leichte Aufgabe dar. Drei Mal reiste unsere Viktoria in den vergangenen Jahren nach Oberhausen und noch kein Mal  konnten drei Punkte mitgenommen werden. Das möchten unsere Jungs am kommenden Samstag ändern. Denn nach der unglücklichen Niederlage auf Schalke ist jeder im Team gewillt für einen versöhnlichen Jahresabschluss zu sorgen. 

RW Oberhausen steht in der Tabelle mit zwei Punkten direkt vor der Viktoria. Noch ein Grund für unsere Mannschaft beim kommenden Spiel höchstmotiviert aufzutreten. Denn mit einem Sieg könnte man nicht nur an Oberhausen, sondern auch an Wattenscheid vorbei ziehen, die an diesem Tag spielfrei haben. Damit würde man auf dem 3. Tabellenplatz überwintern.

Wir freuen uns auf das letzte Spiel in diesem Jahr und hoffen, dass trotz des Live-Spieles viele die Mannschaft auf der Reise nach Oberhausen begleiten.

Spielbericht | Keine Punkte auf Schalke

Viktoria Köln kann im Spiel gegen die U23 von Schalke 04 die drückende Überlegenheit nicht ausspielen und verliert mit 2:1 (1:0). Claus Costa trifft für die Kölner, Rathgeber und Friedrich treffen für die Blau-Weißen.

Nach dem fulminanten 6:0-Sieg über Alemannia Aachen ging Trainer Kaczmarek mit der gleichen Startelf in die Partie gegen die U23 von Schalke 04.

Mit viel Selbstbewusstsein startete unsere Elf in die ersten Spielminuten. Über Nottbeck  (5.) und Wunderlich per Kopf (6.) machte Viktoria früh deutlich mit welchen Ambitionen sie ins Jahnstadion gekommen waren. Nach 10 Minuten prüfte Mickels das erste Mal unseren Keeper Pellatz. Der konnte den Ball aber ohne Probleme festmachen. In der 21. Spielminute war dann nichts zu machen. Aus knapp 18 Metern konnte Rathgeber aus zentraler Position abziehen. Der Ball flog mit hoher Geschwindigkeit in die linke Ecke – keine Chance für unseren Keeper. Vom Rückstand wach gerüttelt drehte Viktoria noch mal auf. Nach einer Ecke segelte der Ball durch den kompletten Schalker Strafraum, aber alle flogen am Ball vorbei. Kurz vor dem Halbzeitpfiff bombardierte Viktoria das Schalker Tor unaufhörlich. Doch egal, ob per Fernschuss, Kopfball oder aus kurzer Distanz – der Ball wollte nicht rein gehen. Dann gab es nochmal eine kuriose Szene. S04-Keeper Nübel hielt den Ball zu lange fest und der Schiedsrichter entschied auf indirekten Freistoß. Die Freistoß-Kombination mit Abschluss von Lejan endet aber nicht mit dem erhofften Torerfolg. So ging es mit dem 1:0-Rückstand in die Pause.

Zahlreiche Chancen wurden nicht genutzt

Auch die zweite Hälfte begann mit einer druckvollen Phase der Kölner. Doch wieder gab es einen Rückschlag für unsere Viktoria. Ein vermeintliches Handspiel der Schalker wurde nicht gepfiffen und ein Konter lief. Reiche konnte den Ball noch zur Ecke klären, doch genau der anschließend ausgeführte Eckball führte zum 2:0 durch Friedrich. Daraufhin gab es zwei Wechsel. Mombongo-Dues kam für Steegmann und wenig später verlies Nottbeck für Krempicki das Feld. In der 64. Spielminute konnten dann endlich die mitgereisten Viktoria Fans jubeln. Nach einer Flanke von Wunderlich brachte Costa den Ball per Kopf im Schalker Tor unter. Viktoria war wieder dran und heiß auf den Ausgleichstreffer. Wie schon in der ersten Halbzeit entwickelten sich zahlreiche Chancen für unsere Viktoria. Es war kaum zu glauben, dass davon nicht mal eine im Tor untergebracht werden konnte. So verlor Viktoria Köln mit 1:2 und nahm keine Punkte mit zurück nach Köln.

Das Jahr neigt sich dem Ende und so steht für Viktoria Köln nur noch ein Spiel auf dem Plan. In einer Woche reisen unsere Viktorianer zum ersten Rückrundenspiel zu RW Oberhausen. Um 14 Uhr ist am Samstag Anstoß im Stadion Niederrhein.

___

FC Viktoria Köln

Pellatz – Lejan, Costa, Reiche, Koronkiewicz – Jerat (87. Kreyer), Klingenburg, Nottbeck (62. Krempicki),Wunderlich, Reimerink – Steegmann (57. Mombongo-Dues)

Schalke 04 U23

Nübel – Friedrich, Neubauer, Öztürk, Kehrer – Rathgeber, Mickels (83. Göcer), Mauersberger, Platte – Gasilin, Dum (75. Uphoff)

Tore

1:0 Thomas Rathgeber (21.)

2:0 Marvin Friedrich (54.)

2:1 Claus Costa (64.)

Zuschauer

350

Matchday-Info: FC Schalke 04 U23

Die letzten Infos vor dem Meisterschaftsspiel gegen Schalke 04 U23!

Schalke 04 U23- FC Viktoria Köln (Anstoß: 14 Uhr)

++Ausfälle – Viktoria Köln++

Dennis Malura (Schulterverletzung)

Jules Schwadorf (Muskelverletzung)

Roberto Guirino (Fußverletzung)

Sebastian Van Santen (Aufbautraining)

Mehdi Reichert (Aufbautraining)

++Schiedsrichter++

Tim Brüster mit seinen Assistenten Guido Tennhofen und Jannis Hedwig.

++Anfahrt++

Jahnstadion

Hans-Böckler-Str. 50

46236 Bottrop

++Preise Stadion++

Sitzplatz

10 € Vollzahler

5€ Ermäßigt

Stehplatz

6 € Vollzahler

3 € Ermäßigt

___

S04U23– FCV | Anstoß: 14 Uhr | Heute alle Infos zum Spiel über Facebook

Related Files

Vorschau | Fulminanten Sieg auf Schalke bestätigen

Nach dem hohen Sieg über Aachen gilt es für unsere Viktoria bei der U23 von Schalke 04 die gute Leistung zu bestätigen.

Im heimischen Sportpark Höhenberg lieferte Viktoria Köln in den letzten Wochen klasse Leistungen ab und begeisterte die Zuschauer mit tollem Fußball. Schade, dass der 6:0-Sieg über Alemannia Aachen das letzte Heimspiel in diesem Jahr war. Die Mannschaft ist aber höchstmotiviert die positive Leistung auch in den letzten beiden Auswärtsspielen abzurufen. Zunächst geht es am kommenden Samstag zur U23 des FC Schalke 04 und dann zum ersten Rückrundenspiel bei RW Oberhausen.

Die Zweitvertretung des FC Schalke 04 befindet sich nach 17 gespielten Spielen mit 19 Punkten auf dem 16. Tabellenplatz – einem Abstiegsplatz. Zuletzt musste sich das Team um Trainer Jürgen Luginger dreimal hintereinander geschlagen geben.

Aus Viktoria Sicht blickt man gerne auf die Bilanz der Aufeinandertreffen zwischen dem FC Viktoria Köln und Schalke 04 U23. Unser Team konnte in sechs Partien fünfmal als Sieger vom Platz gehen und musste sich nur ein Mal geschlagen geben. An diese positive Serie gilt es anzuknüpfen.

Noch zwei Saisonspiele stehen für unsere Viktoria an. Unterstützt unsere Jungs auch auswärts und seid am Samstag im Jahnstadion dabei.

___

FC Schalke 04 U23 – FC Viktoria Köln | 05.12.2015 | 14Uhr | Jahnstadion 

Spielbericht | Viktoria Köln dominiert Alemannia Aachen

Im Verfolgerduell schlägt der FC Viktoria Köln die Alemannia aus Aachen souverän mit 6:0 (3:0). Die Tore im gut besuchten Sportpark Höhenberg erzielen Steegmann (3’/75′), Reimerink (20′), Wunderlich (40′), Mombongo-Dues (79’/90′).

Vergangene Woche hieß es für die Elf von Trainer Tomasz Kaczmarek noch im  Bitburger Pokal eine Pflichtaufgabe gegen Euskirchen zu lösen, nun war wieder die Regionalliga West an der Reihe. Stammtorhüter Nico Pellatz war nach überwundener Muskelverletzung wieder zwischen den Pfosten. Marcus Steegmann durfte sein Startelfdebüt geben, dafür nahm Sven Kreyer zunächst auf der Bank platz. 

Die Viktoria legte sofort stürmisch los und ging früh in Führung. Steegmann brachte unsere Viktoria nach einer passgenauen Flanke von Lejan bereits in der 3. Spielminute auf die Siegesstraße. Aachen versuchte sich noch zu wehren aber kurze Zeit später setzte die Kaczmarek-Elf das nächste Ausrufezeichen. Nach einer schönen Kombination von Klingenburg und Jerat im Mittelfeld hat Reimerink auf der rechten Seite viel Platz. Er lässt noch mal einen Aachener eiskalt stehen und schiebt den Ball in die lange Ecke an Torhüter Löhe vorbei. Das Spiel wurde ruppiger und vor allem Klingenburg wurde im Mittelfeld hart angegangen. Ließ sich aber nicht aus der Ruhe bringen und zog zielstrebig auf das Aachener Tor zu. Seinen Schuss konnte Keeper Löhe zwar parieren aber der Ball prallte ab und Wunderlich versenkt das Spielgerät sicher zur 3:0-Halbzeitführung.

Die Viktoria verdoppelte in Überzahl die Halbzeitführung

In Halbzeit zwei waren es dann nicht 3 Minuten bis zum ersten Treffer sondern 30 Minuten, aber der Torschütze blieb der gleiche: Steegmann traf zum 4:0 nach Vorarbeit von Wunderlich. Danach war für Steegmann der Arbeitstag beendet und Mombongo- Dues kam für ihn ins Spiel. Den Platz frühzeitig verlassen musste der Aachener Dowidat. Er foulte widerholt und sah folgerichtig die gelb-rote Karte in der 72. Spielminute. Der eingewechselte Mombongo- Dues brauchte lediglich drei Minuten bis er ebenfalls einen Torerfolg feiern konnte. Nach einer erneuten Kopfballvorlage von Mike Wunderlich brachte er den Ball mit der Fußspitze zum 5:0 über die Torlinie. Er hatte noch nicht genug und setzte mit seinem Tor zum 6:0 in der 90. Minute den Schlusspunkt. 

Trainer Tomasz Kaczmarek sagte auf der anschließenden Pressekonferenz: „Die Moral der Spieler ist seit Wochen sehr stark und heute haben sie sich dafür belohnt“.

Am kommenden Samstag, den 05.12.2015 um 14 Uhr, reist die Viktoria nach Gelsenkirchen zur U23 des FC Schalke 04. Seid dabei und feuert unsere Jungs auch auswärts lautstark an.

___

FC Viktoria Köln

Pellatz – Koronkiewicz, Costa, Reiche, Lejan – Jerat, Wunderlich, Nottbeck – Reimerink (84. Krempicki), Steegmann (76. Mombongo- Dues) , Klingenburg (83. Kreyer)

Alemannia Aachen

Löhe – Winter, Lünenbach, Löhden, Ernst – Staffeldt, Müller, Mohr (59. Gödde), Dowidat– Maier, Ito 

Tore

1:0 – Steegmann (3’)

2:0 – Klingenburg (20’)

3:0 – Wunderlich (40’)

4:0 – Steegmann (75’)

5:0 – Mombongo- Dues (79’)

6:0 – Mombongo- Dues (90’)

Besondere Vorkommnisse

gelb-rote Karte: Dowidat (72’)

Zuschauer

1777

Tolle Gewinne im Viktoria-Adventskalender

Im Viktoria-Adventskalender gibt es dieses Jahr sensationelle Preise in großer Fülle. Zu erreichen ist der neue Adventskalender über unsere Facebook-Seite (https://www.facebook.com/viktoria1904/). Ab dem 01. Dezember, wartet hinter jedem Türchen eine besondere Überraschung.

Und so einfach geht’s: Jeden Tag erscheint bei Facebook ab 7.13 Uhr ein neues Viktoria-Türchen. Liket diesen Beitrag und schreibt in den Kommentar, warum ihre dieses „Türchen“ besonders gerne gewinnen würdet. Lasst gerne auch eure Freunde an dem Gewinnspiel teilhaben und teilt den Beitrag, wenn ihr möchtet. Unter allen Teilnehmern wird der Gewinner ausgewählt und in Form eines Kommentars unter dem jeweiligen Türchen benachrichtigt. Seid ihr der Gewinner sendet ihr eine E-Mail Adresse mit euren Kontaktdaten an presse@viktoria1904.de und wir senden euch den Artikel zu.

Neben Tickets für die Viktoria-Heimspiele, sind tolle Artikel aus unserem Fanshop zu ergattern und weitere tolle Preise, die euer Herz höher schlagen lassen – einfach überraschen lassen!

So gewinnt man mit dem Viktoria-Adventskalender

Und so funktioniert der Viktoria-Adventskalender: Wer beim Viktoria-Adventskalender ein Geschenk bekommen möchte, muss einfach täglich ein „Türchen öffnen“, indem der Beitrag geliket und kommentiert wird. Man kann stündlich zwischen 7.13 bis 23.59 Uhr jeweils einmal teilnehmen. Für jede Teilnahme erhält man ein Ticket für die tägliche Ziehung.