Spielbericht | Effektivere Wiedenbrücker sichern sich den Auswärtssieg

Im Nachholspiel des 23. Spieltags verliert der FC Viktoria Köln gegen den SC Wiedenbrück mit 1:2 (1:1). Das Tor für die Kölner erzielt Jansen (42‘). Für die Wiedenbrücker treffen Bednarski (26‘) und Puhl (51‘).

Neben den verletzten Spielern Nottbeck, Jerat, Guirino, Reichert und Heister musste Trainer Kaczmarek auch auf die gesperrten Schwarz, Brzenska und Pellatz verzichten, die gegen Lotte allesamt Platzverweise erhalten hatten.

Nach dem 0:0 im Hinspiel in Wiedenbrück hatte unsere Viktoria heute einiges wieder gutzumachen. Die Gäste dagegen wollten sich mit einem Sieg endgültig aus dem Abstiegsstrudel befreien und versteckten sich keineswegs. Die ersten Chancen hatte dennoch die Viktoria, ein Kopfball von Jansen (2‘) und ein Flachschuss von Malura (6‘) gingen nur knapp über beziehungsweise neben das Tor.
Im Laufe der ersten Halbzeit wirkte der SC Wiedenbrück zunehmend wacher und kam immer besser ins Spiel. So fiel in der 26. Minute der Führungstreffer durch Bednarski. Sein Schlenzer in die lange Ecke schlug flach ohne Abwehrchance für Monath ein. Viktoria zeigte sich davon aber unbeeindruckt und drängte auf den Ausgleichstreffer. Die erste große Chance dazu hatte Klingenburg, der Keeper Hölscher nach Kopfballablage von Jansen zu einer Glanztat zwang (32‘). Kurz vor der Pause war es dann soweit: Wunderlich dribbelte am Strafraum und fand Klingenburg, der nur noch auf den freistehenden Jansen querlegen musste. Der Torjäger schob überlegt ein und erzielte zum psychologisch wichtigen Zeitpunkt (42‘) das 1:1 für die Viktoria. Das Unentschieden ging zur Halbzeit in Ordnung, wobei beide Teams noch Luft nach oben hatten.

Viktoria nutzt zahlreiche Tormöglichkeiten nicht

Die Wiedenbrücker erwischten einen guten Start in die 2. Spielhälfte und konnten in der 51. Minute erneut in Führung gehen. Eine lange Flanke von Bednarski fand Puhl am 2. Pfosten, der freistehend einköpfen konnte. Jetzt lautete das Ziel für die Viktoria erneut ein Tor aufzuholen. Wunderlich mit einem schönen Freistoß, den Hölscher über die Latte lenken konnte und Reiche mit einem Kopfball bei der anschließenden Ecke nahmen sich dies sofort zu Herzen, konnten aber nichts am Spielstand ändern. Anschließend plätscherte die Partie ohne große Highlights vor sich hin, die Gäste waren mit diesem Spielstand zufrieden und versuchten nur noch die Führung zu verwalten und auf Konter zu hoffen. Der eingewechselte van Santen hätte diesem Plan mit seinem ersten Ballkontakt einen Strich durch die Rechnung machen können. Sein Schussversuch landete jedoch nur in den Beinen der Gegenspieler. Auch der andere Joker Schwadorf versuchte sich zu präsentieren und brachte neuen Schwung, Zählbares sprang für unsere Viktoria allerdings nicht mehr heraus.
Offensiv kam von den Gästen nach deren Führungstor in der 2. Hälfte nur noch wenig, aber der Plan das Ergebnis über die Zeit zu bringen, ging auf.
Durch den Sieg können die Wiedenbrücker also auch nächste Saison mit der Regionalliga planen.

Das nächste Spiel unserer Viktoria am nächsten Samstag ist erneut ein Heimspiel. Der Gegner ist Rot Weiss Ahlen. Der Anstoß im Sportpark Höhenberg ist wie gewohnt um 14:00, Einlass schon ab 12:30.

Bis dahin, VikVikViktoria!

____

FC Viktoria Köln

Monath – Malura, Haitz (67.Schwadorf), Reiche, Lejan – Costa, Klingenburg, Wunderlich – Candan, Jansen, Reimerink (77.van Santen)

SC Wiedenbrück

Hölscher – Deelen, Twyrdy, M’Bengue, Spinrath – Puhl (87.Strickmann), Zech, Chato Nguendong, Loose (72.Batarilo-Cerdic)  – Bednarski, Wassey (77.Lauretta)

Tore
0:1 Bednarski (26’)

1:1 Jansen (42’)

1:2 Puhl (51‘)

Zuschauer
578

Vorschau | SC Wiedenbrück zum Nachholspiel im Sportpark Höhenberg

Am kommenden Samstag trifft unsere Viktoria im Nachholspiel des 23. Spieltags auf den SC Wiedenbrück. Der ursprüngliche Spieltermin im Februar fiel wortwörtlich ins Wasser und das Spiel musste abgesagt werden. Unsere Viktoria ist inklusive des Pokalspiels gegen Freialdenhoven seit acht, zuhause sogar seit elf Spielen ungeschlagen und will nach den beiden Unentschieden in den Topspielen der vergangenen Wochen nun wieder drei Punkte einfahren.

Das Hinspiel in Wiedenbrück endete trotz starker Leistung unseres Teams nur 0:0, da die deutliche Feldüberlegenheit nicht in Tore umgewandelt werden konnte. Bis zum Strafraum der Gastgeber funktionierte das ballbesitzorientierte Spiel einwandfrei, dann versagten der Mannschaft um Wunderlich & Co. aber ein ums andere Mal die Nerven, sodass das Spiel durchaus in die Kategorie „verlorene Punkte“ eingeordnet werden kann.

Die Wiedenbrücker kommen am Samstag mit Rückenwind aus ihrem letzten Spiel in den Sportpark Höhenberg, in dem der TuS Erndtebrück durch ein Tor von Top-Torjäger Kamil Bednarski (15 Saisontore) mit 1:0 geschlagen werden konnte. Generell präsentieren sich die Ostwestfalen momentan sehr gefestigt, die einzige Niederlage der letzten acht Spiele musste in Lotte hingenommen werden. Bei aktuell sechs Punkten Vorsprung auf einen Abstiegsplatz dürfte ein weiterer Sieg genügen um den Klassenerhalt perfekt zu machen.

Doch auch die Mannschaft von der „Schäl Sick“ zeigte sich in den vergangenen Spielen in guter Verfassung. Zwar konnten weder die Sportfreunde aus Lotte noch Gladbach II geschlagen werden, aber die Leistung und die kämpferische Einstellung sollten trotzdem positiv hervorgehoben werden.

Der 3. Tabellenplatz scheint gefestigt, der Aufstieg trotz einer guten Rückrunde aber leider nicht mehr möglich. Dennoch will sich die Mannschaft um Trainer Kaczmarek in seinen letzten Spielen für die Viktoria gut präsentieren und in weiser Voraussicht auf das Pokalfinale in Bonn am 28.Mai gegen den Lokalrivalen Fortuna Köln im Rhythmus bleiben.
Verzichten muss das Trainerteam jedoch weiterhin auf die Verletzen Nottbeck (Bänderriss), Jerat (Bänderriss), Guirino (Bänderriss), Heister (Mittelfußbruch) und Reichert. Auch Pellatz, Brzenska und Schwarz sind aufgrund ihrer Platzverweise gegen Lotte nicht einsatzberechtigt.

Wir freuen uns auf eine hoffentlich erfolgreiche Partie und über jeden Fan, der unsere Viktoria von der Tribüne aus unterstützt!
 

Spielbericht | Die Viktoria auf Augenhöhe mit dem Tabellenführer

Der FC Viktoria Köln trennt sich mit 1:1 (1:0) von den Sportfreunden Lotte vor 1081 Zuschauern im Sportpark am Lotter Kreuz. Die Tore erzielten Dennis Malura (30′) und Kevin Freiberger (50′).

Im Duell mit dem Tabellenführer musste Trainer Kaczmarek auf Nottbeck, Jerat, Guirino, Reichert und Heister verzichten. Schwarz war unterdes nach seiner Verletzungspause wieder einsatzbereit.

Das Spiel am Lotter Kreuz brauchte nicht lange für die erste Torchance. Eine Flanke von Granatowski fand im Zentrum den freistehenden Tankulic. Der Lotter Stürmer schaffte es nicht den Ball druckvoll zu köpfen und somit konnte Pellatz ohne Mühe parieren. Dann war die Viktoria an der Reihe. Eine Kombination über Reiche, Schwarz und Wunderlich fand in der Schnittstelle Jansen, der den Ball per Volley aus 16 Metern nur knapp über das Tor schoss. In der 24. Minute eine ähnliche Szene wie zuvor. Ein gelupfter Pass in den Sechszehner fand erneut Jansen. Sein Volley ging diesmal deutlicher über das Gehäuse der Sportfreunde Lotte. Sechs Minuten später konnte die Viktoria eine der zahlreichen Freistoßmöglichkeiten verwerten. Lotte gelang es vorerst den Ball zu klären, doch Klingenburg zog per Volley ab und fand den Fuß von Malura, welcher den Ball letztendlich aus zwei Metern ins Tor beförderte. Kurz vor der Halbzeit dann eine unschöne Szene direkt vor der Auswechselbank der Heimmannschaft. Wunderlich setzte sich gegen drei SFL-Spieler durch und das gefiel dem vierten im Bunde Granatowski anscheinend gar nicht. Er pflügte den Kölner Spielführer rüde um und bekam mit sehr viel wohlwollen des Schiedsrichter nur die gelbe Karte.

Drei Platzverweise für unsere Viktoria 

Wie in Hälfte eins ließ die erste Torchance des zweiten Durchgangs nicht lange auf sich warten und wurde von den Gastgebern prompt verwertet. Ein Eckball in der 50. Spielminute fand Freiberger, der eiskalt per Volley abschloss. Keine Chance für Pellatz im Kölner Tor. Das Spiel wirkte deutlich belebter als im ersten Durchgang und die Viktoria hätte erneut in Führung gehen können. Klingenburgs Versuch mit dem linken Fuß verfehlte nur knapp das Tor von Lotte Keeper Fernandez. In der Schlussphase dann erneut eine Schrecksekunde für die Kölner. Nach einem Zusammenprall mit einem Lotte Spieler, blieb Pellatz regungslos am Boden liegen. Nach einer zweiminütigen Behandlungspause ging es weiter für den Viktoria Schlussmann. Kurze Zeit später sah Brzenska nach wiederholtem Foulspiel die gelb-rote Karte. Es wurde noch verrückter. Bei einem Abwehrversuch kam Pellatz aus dem Tor. Nach vermeintlichem Handspiel außerhalb des Strafraumes schickte der Schiedsrichter Pellatz mit glatt rot vom Platz. Viktoria hatte schon drei mal gewechselt und so musste Feldspieler Jansen ins Tor. Der anstehende Freistoß erbrachte nichts außer die nächste Verletzungsunterbrechung. Dieses Mal erwischte es Schwarz. Er konnte nach kurzer Pause aber weiter machen. Als Schwarz wieder aufs Spielfeld wollte und dabei schon den Rasen betrat, gab ihm der Schiedsrichter auch noch eine gelbe Karte. Da dieser schon gelb gesehen hatte, musste der dritte Viktoria-Spieler vom Platz. Unglaublich! Tore gab es keine mehr und so trennten sich Viktoria Köln und die Sportfreunde Lotte mit einem 1:1-Unentschieden.

Das nächste Spiel der Viktoria findet am kommenden Samstag gegen den SC Wiedenbrück statt. Im Sportpark Höhenberg geht es, wie gewohnt, um 14 Uhr los.

Bis dahin, VikVikViktoria!

____

FC Viktoria Köln

Pellatz – Malura (69. Koronkiewicz), Brzenska, Reiche, Lejan – Schwarz, Klingenburg (82. Van Santen), Wunderlich – Candan, Jansen, Reimerink (69. Schwadorf)

SF Lotte

Fernandez – Nauber, Rahn, Dej, Tankulic (72. Neidhart), Heyer (69. Wendel), Granatowski, Freiberger, Pires-Rodrigues, Langlitz, Al-Hazaimeh

Tor
0:1 Malura (30’)

1:1 Freiberger (50’)

Zuschauer
1081

Vorschau | Auswärts beim Spitzenreiter

Am kommenden Samstag reist unsere Viktoria zum Spitzenspiel, dass aufgrund von liegen gelassenen Punkten während der Saison, wohl keines mehr ist. Um 14 Uhr wird die Partie zwischen den Tabellenersten, den Sportfreunden Lotte und dem Tabellendritten, Viktoria Köln, angepfiffen. 16 Punkte trennen die beiden Mannschaften.

Das Hinspiel hätte wohl kaum dramatischer sein können. Viktoria Köln war in dieses Spiel mit enorm viel Elan gestartet. Durch zwei kuriose Fehler in der Abwehr, lag unser Team jedoch schnell mit 0:2 hinten. Doch unserer Mannschaft kämpfte und konnte das Spiel auf eine 3:2-Führung drehen, bevor Lotte, kurz vor Schluss noch den 3:3 Endstand setzte. Es war eins dieser Top-Spiele der laufenden Saison, welches die Vorfreude auf das anstehende Aufeinandertreffen schürt. 

Während der Saison gelang es den Sportfreunden aus Lotte eine Konstanz zu erreichen, die das Team von Trainer Atalan an die Tabellenspitze brachte. Mit 22 gewonnenen Spielen und nur drei Niederlagen lässt Lotte die Verfolger hinter sich. Den Kampf um die Meisterschaft sah Viktoria Köln schon vor Wochen schwinden und auch der Tabellenzweite, Borussia Mönchengladbach II hat wohl keine realistischen Chancen auf den hartumkämpften 1. Platz in der Regionalliga West. 

In der vergangenen Woche zeigte Viktoria Köln im Spiel gegen die Zweitvertretung von B. Mönchengladbach jene zwei Gesichter, die schon die ganze Saison zum Vorschein kamen. In der 1. Halbzeit lieferte die „Kaczmarek-11“ eine hochintensive, kämpferische Leistung ab. Der zweite Durchgang wirkte jedoch zerfahren und unkonzentriert, wodurch man eine 2:1-Führung noch herschenken musste.

Für das Spiel gegen Lotte wird dem Kader weiterhin Jerat (Bänderriss), Nottbeck (Bänderriss), Guirino (Bänderriss), Heister (Mittelfußbruch) und der langzweitverletzte Reichert nicht zur Verfügung stehen. Eine Rückkehr ins Team ist jedoch für Schwarz in Aussicht.

Lotte ist nicht um die Ecke. Trotzdem bietet die Partie gegen die Sportfreunde Lotte am kommenden Samstag (14 Uhr) genügend Anreize um eine Fahrt nach Osnabrück auf sich zunehmen. Wir freuen uns auf alle Auswärts-Fahrer! 

Viktoria Köln und Trainer Kaczmarek beenden Zusammenarbeit

Nach eineinhalb Jahren gemeinsamer Zusammenarbeit beenden der FC Viktoria Köln und Tomasz Kaczmarek die gemeinsame Zusammenarbeit am Ende der Saison.  "Bis dahin genießt unser Trainer weiterhin unser vollstes Vertrauen", sagt Viktoria Boss Franz-Josef Wernze.

In mehreren Gesprächen, analysierten die Verantwortlichen zusammen die aktuelle Situation. Tomasz Kaczmarek wird seinen Schein zum Fußballlehrer ab Sommer in der Sportschule Hennef absolvieren. Dies ist mit der Arbeit als Chef-Trainer beim FC Viktoria Köln nicht zu vereinbaren. Aus diesem Grund hat man sich entschieden die Zusammenarbeit nicht weiter fortzuführen.

Ein Nachfolger steht noch nicht fest, soll aber ohne Zeitdruck in den kommenden Wochen gefunden werden. "Wir werden den Markt sondieren und nach einem geeigneten Kandidaten Ausschau halten, sagte der sportliche Leiter, Stephan Küsters zur aktuellen Situation.

Spielbericht | Turbulentes Spitzenspiel findet keinen Sieger

Am 34. Spieltag der Regionalliga West trennen sich  Viktoria Köln und die Zweitvertretung von Borussia Mönchengladbach mit einem 2:2 (2:1) Unentschieden. In toller Flutlichtatmosphäre erzielen Candan (12’) und Costa (18’) die Tore für unsere Viktoria. Für Gladbach trifft Kraus (6′ / 85′) doppelt.

Im Vergleich zum Sieg gegen den SC Verl am letzten Samstag nahm Viktoria-Trainer Kaczmarek nur eine Veränderung in der Startelf vor. Torjäger Fatih Candan stand wieder von Beginn an auf dem Platz. Er ersetzte den verletzten Tim Jerat.

Obwohl unsere Viktoria zunächst spielüberlegen war, erzielte Mönchengladbach mit dem ersten Angriff das Führungstor (6′). Nach einem Freistoß auf den zweiten Pfosten brachte Rodriguez den Ball in die Mitte, wo Kraus den Ball über die Linie grätschte. Die Führung hielt allerdings nicht lang. Candan nahm in der 12. Spielminute einen verlängerten Einwurf von der linken Seite im Strafraum gut an, ließ seinen Gegenspieler alt aussehen und schoss platziert in die rechte untere Ecke. Nach der turbulenten Anfangsphase musste unsere Viktoria jedoch einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Nottbeck verletzte sich und musste ausgewechselt werden. Für ihn kam Costa in der 17. Minute und dieser erlebte einen Einstand nach Maß. Mit seiner ersten Ballberührung verlängerte er einen Freistoß von Wunderlich mit dem Kopf in die lange Ecke und drehte somit das Spiel für die Viktoria. Nach dem Tor wurde die Partie zunehmend ruppiger. Mehrere Rudelbildungen und gelbe Karten zeigten die Brisanz der Tabellensituation und die Rivalität zwischen den Fußballstädten Köln und Mönchengladbach. Den Rest der Halbzeit blieb Viktoria spielüberlegen, konnte die Überlegenheit aber nicht in weitere Tore ummünzen. Die besten Chancen im im weiteren Spielverkauf der 1. Halbzeit hatten Malura (28′) und Reimerink (32′). Die Führung für Köln zur Pause war somit absolut verdient und hätte sogar noch höher ausfallen können.

Blasse 2. Halbzeit


Die Borussen schienen eine laute Kabinenansprache von Trainer van Lent bekommen zu haben, so präsentierten sie sich zu Beginn der 2. Halbzeit frischer als noch im ersten Durchgang und kamen durch Rodriguez und Kraus zu Chancen, die Pellatz klasse parierte. Der Keeper der Viktorianer machte eine richtig starke Partie und trug dazu bei, dass die Gladbacher in ihrer Drangphase zunächst keinen weiteren Treffer erzielen konnten. Unter Anfeuerung der lautstarken Viktoria-Fans, die ihr Team über die ganze Spielzeit nach vorne peitschten, kreierten sich die Kölner keine nennenswerten Torgelegenheiten mehr. Stattdessen konzentrierten sie sich auf die Defensivarbeit. Doch in der 85. Minute war es dann schließlich wieder der Torschütze des ersten Treffers, Kraus, der noch den Ausgleich erzielen konnte. Die Viktoria gab jedoch nicht auf und kam durch Malura in der 90. Spielminute noch zu einer Riesenchance. Sein Kopfball konnte erst auf der Linie geklärt werden. Keine der beiden Mannschaften konnte noch den so genannten "Lucky Punch" erzielen und somit endete das Spitzenspiel, nach einer vor allem hochklassigen ersten Halbzeit, mit 2:2. Ein Ergebnis mit dem wohl keine der beiden Mannschaften wirklich zufrieden sein kann.
Das nächste Spiel bestreitet die Viktoria am kommenden Samstag bei den Sportfreunden Lotte. Die Partie gegen den Spitzenreiter verspricht erneut eine spannende Partie, nachdem bereits das Hinspiel hochdramatisch 3:3 endete. Wir freuen uns, über jeden Fan, der unser Team auswärts unterstützt!

Bis dahin, VikVikViktoria!

____

FC Viktoria Köln

Pellatz – Malura, Brzenska, Reiche, Lejan – Nottbeck (17.Costa), Wunderlich, Klingenburg (67. Haitz) – Candan (75. Schwadorf), Jansen, Reimerink

Borussia Mönchengladbach U23

Nicolas  – Lenz, Knipping, Nkansah, Stang – Schulz, Sow (79. Mohr), Sezer, Rütten (88. Rizzo) – Rodriguez jun., Kraus

Tore
0:1 Thomas Kraus (6. Minute)          
1:1 Fatih Candan (12. Minute)          
2:1 Claus Costa (18. Minute)
2:2 Thomas Kraus (85. Minute)

Zuschauer
677

Vorschau | Beste Offensive trifft auf zweitbeste Defensive

Wenn am Freitag um 19.30 die Partie zwischen Viktoria Köln und Borussia Mönchengladbach II angepfiffen wird, trifft der Tabellen-Zweite auf den Tabellen-Dritten der Regionalliga West. Ein Duell auf Augenhöhe, indem Viktoria Köln den Abstand auf Platz zwei noch einmal verringern möchte.

Bereits im Hinspiel gab es ein packendes Aufeinandertreffen der beiden Teams, indem unsere Viktoria am Ende einen 3:1-Sieg feiern konnte. Kapitän Wunderlich traf in diesem Spiel doppelt und Costa setzte mit seinem Tor zum 3:1 den Schlusspunkt.

Seitdem sind einige Spieltage ins Land gegangen und spätestens seit dem letzten Wochenende ist wohl klar: Weder Viktoria Köln, noch Borussia Mönchengladbach II werden Tabellenplatz 1 in dieser Saison noch einmal angreifen können. Viktoria Köln hat die Aufstiegsträume nach zu vielen liegen gelassenen Punkten in der laufenden Saison begraben. Gladbach war noch lange mit dem Spitzenreiter auf Augenhöhe, muss aber nach nur vier Punkten aus den letzten drei Spielen, Lotte ebenfalls vorbeiziehen lassen. Außerdem hat die Mannschaft aus Lotte noch zwei Nachholspiele zu bestreiten, die bei der aktuellen Konstanz wohl nicht ohne Punkteausbeute bestritten werden.

Beachtliche Heim-Bilanz 

Viktoria Köln hat die letzten fünf Spiele im Sportpark Höhenberg alle gewonnen und musste in der kompletten Saison nur eine Niederlage Zuhause hinnehmen. Diese positive Serie möchte die Kaczmarek-Elf am kommenden Freitag fortführen.

Die Zweitvertretung der Fohlen stellt die torgefährlichste Offensive der Regionalliga West. Marlon Ritter schlug in dieser Saison bereits 21 Mal zu, Giuseppe Pisano markierte 11 Treffer und Thomas Kraus jubelte ganze 10 Mal. Kraus und Ritter bewiesen ihre Torgefährlichkeit erneut beim 2:1-Sieg gegen 1.FC Köln II am vergangenen Wochenende. Bei diesem Spiel kassierte der führende der Torschützenliste Ritter jedoch eine gelb-rote Karte und muss beim Spiel am Freitag von der Tribüne aus zusehen.

Vor der Offensiv-Stärke der Borussia muss sich unsere Viktoria nicht verstecken. Schließlich stellt unser Team mit nur 27 kassierten Toren, die zweitbeste Defensive in der Regionalliga West.

Es ist ein spannendes Spiel im Sportpark Höhenberg zu erwarten. Seien Sie dabei und kommen Sie am Freitag (Anstoß: 19.30 Uhr) zum Spiel unserer Viktoria!

Spielbericht | Aufholjagd bringt sonnigen Last- Minute- Sieg

Der FC Viktoria Köln gewinnt mit 3:2 (0:1) gegen den Sport-Club Verl vor 596 Zuschauern im Sportpark Höhenberg. Die Tore erzielten Al Ghaddioui (7’+79′) für Verl und Reimerink (60′), Reiche (69′) und Wunderlich (90′) per Elfmeter für unsere Viktoria. 

Am Ende einer englischen Woche mit zwei Liga- und einem Pokalspiel standen der Viktoria nicht mehr alle Akteure zur Verfügung. Candan, der beim Auswärtsspiel in Düsseldorf eine gelb-rote Karte gesehen hat und somit gesperrt war, wurde durch Klingenburg ersetzt. Der erkrankte Mittelfeldakteur Schwarz wurde von Jerat ersetzt. 

Bei herrlichem Fußballwetter merkte man den Akteuren auf dem Platz an, dass ihnen das Fußballspielen richtig Spaß macht. Bereits in der fünften Spielminute wurde es zum ersten Mal gefährlich vor dem Gästetor. Eine Ecke von Wunderlich fand den Kopf von Jansen, der nur knapp über das Tor köpfte. Ein glücklicheres Ende fand die Tormöglichkeit der Gäste in Minute sieben. Al Ghaddioui nutzte einen Abstimmungsfehler der Kölner Defensive und verwandelte im Duell mit Pellatz sicher zur Führung. Danach brauchte die Viktoria ein paar Minuten um sich vom plötzlichen Gegentreffer zu erholen, fand dann aber wieder ins Spiel. Erneut war es eine Ecke von Wunderlich, die gefährlich wurde. Im Zentrum war es diesmal Brzenska mit dem Kopfball, aber Verl rettete auf der Linie. Die Viktoria besaß die Lufthoheit in diesem Spiel. So auch in der 30. Minute, aber erneut verfehlte der Kopfball von Brzenska das Tor. Vor der Halbzeit dann noch zwei Riesenchancen beide Mannschaften. Bei der Viktoria war es Jansen, der nach einer Flanke von Lejan den Ball im Sechszehner annehmen, aber nicht aufs Tor bringen kann. Kurz vor dem Halbzeitpfiff lief Al Ghaddioui allen davon, wieder alleine auf das Viktoria-Tor zu. Diesmal gelang es ihm nicht den Ball im Tor zu versenken.

Halbzeit- Doppelwechsel bringt Schwung und den Sieg für die Viktoria 

Die Viktoria kam wacher aus der Kabine und spielte auf den Ausgleich. Weiterhin waren es die Standards von Wunderlich, die für Gefahr sorgten. Der Kölner Kapitän setzte erst Klingenburg in Szene, der gleich drei Gegner stehen ließ, aber nicht zum Abschluss kam. Kurz darauf war es Reiche nach einer Ecke, der knapp über den Kasten köpfte. Das Spiel ging nur noch in Richtung des Tores der Gäste. In der 60. Minute trafen die Kölner dann das Tor der Gäste, aber leider nur am Aluminium. Ein direkter Freistoß von Wunderlich knallte gegen das rechte Lattenkreuz. Eine Minute später dann die Belohnung. Wunderlich spielt einen traumhaften langen Ball in die Gefahrenzone vor dem Gästetor, wo Reimerink zur Stelle ist und eiskalt zum Ausgleich trifft. Weiterhin bestimmte die Viktoria das Spiel und der Führungstreffer durch Reiche in der 70. Minute war hochverdient. Eine Ecke von Wunderlich brachte gleich drei Torabschlüsse mit sich, bis schlussendlich Reiche den Ball aus 20 Metern flach in das Tor hämmerte. In der 78. Minute zeigten dann die Gäste, dass sie Standards können. Eine flache Freistoßvariante von rechts außen trudelte über die Linie und sorgte für den Ausgleich. Aber die Viktoria hatte etwas gegen diesen Spielstand und schlug per Last- Minute- Treffer zurück. Wunderlich verwandelte einen Strafstoß in der 90. Minute sicher zum 3:2 Endstand.

Das nächste Spiel der Viktoria findet bereits am kommenden Freitag gegen die U23 von Borussia Mönchengladbach statt. Im Topspiel des 34. Spieltages geht es im Sportpark Höhenberg. um 19:30 Uhr los.

Bis dahin, VikVikViktoria!

____

FC Viktoria Köln

Pellatz – Malura, Brzenska, Reiche, Lejan (46. Koronkiewicz) – Nottbeck, Jerat (46. van Santen), Wunderlich (90. Costa) – Klingenburg, Jansen, Reimerink

SC Verl

Lange (71. Brüseke) – Kaminski, Mikic, Schmidt, Betram – Hecker, Haeder (88.Geisler), Großeschallau, Schröder, Unzola – Al Ghaddioui (80. Kadiata) 

Tor
0:1 Al Ghaddioui (7‘)

1:1 Reimerink (60‘)

2:1 Reiche (69’)

2:2 Al Ghaddioui (79‘)

3:2 Wunderlich (90‘ Elfmeter)

Zuschauer
596

Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung

Liebe Mitglieder,

hiermit laden wir alle stimmberechtigten Mitglieder unseres Vereins zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung recht herzlich ein.

Die Versammlung findet statt am

Montag, 25.04.2016 um 20:00 Uhr

im Tennisclub Viktoria Köln e.V. (Höhenberger Ring 10, 51103 Köln)

Die Tagesordnung und Erläuterungen dazu sind der Einladung beigefügt.

Mit sportlichem Gruß das Präsidium 

Related Files